Fr. 27.90

Die verbotene Halbinsel Wustrow - Flakschule - Militärbasis - Spionagevorposten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Auf der Halbinsel Wustrow, zwischen Rostock und Lübeck gelegen, errichteten die Nazis in den dreißiger Jahren die größte Flakartillerieschule des deutschen Reiches. Hitler, Göring und Mussolini ließen sich hier die neueste Technik für den geplanten Luftkrieg vorführen.Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dienten die einstigen Kasernen und Offizierswohnungen Tausenden Flüchtlingen als Bleibe, bis die Rote Armee einzog und über vier Jahrzehnte eine Militärbasis betrieb, zu der auch ein Marinestützpunkt und ein Spionageposten der Funkaufklärung gehörten.Das 1998 an eine Investorengruppe verkaufte Areal, auf dem komfortable Ferienanlagen entstehen sollten, ist seit 1993 ungenutzt. Die verlassene Militärstadt und das angrenzende Naturschutzgebiet können nach wie vor nicht besichtigt werden.Edelgard und Klaus Feiler haben die Historie des Geländes über Jahre in Archiven und Gesprächen mit Zeitzeugen erforscht. Sie stellen die bewegte Geschichte der verbotenen Halbinsel erstmalig vor und präsentieren dabei seltene Dokumente und einzigartige historische Fotos.

Über den Autor / die Autorin

Edelgard Feiler, geboren 1945, Mitarbeit in der Deutschen Werbeagentur in Halle/Saale; Vorstandsmitglied in der Gesellschaft für Biotop-, Arten- und Umweltschutz auf der Halbinsel Wustrow, Vorsitzende des Heimatvereins Salzhaff-Region e.V. in Rerik. Mehrere Veröffentlichungen zur Halbinsel Wustrow; lebt als Chronistin im Ostseebad Rerik.

Dipl.-Biologe Dr. rer. nat. Klaus Feiler, geboren 1944, Studium der Biologie und Chemie. Arbeiten zur marinen Biologie der Ostsee, Polarbiologe und Forschungsstipendiat der DFG am Alfred-Wegner-Institut für Polar- und Meeresforschung. Studien zur Entwicklung der Halbinsel Wustrow und Leiter des dortigen Naturschutzbüros der Gesellschaft für Biotop-, Arten- und Umweltschutz. Mehrere Veröffentlichungen und Mitautor einer 13teiligen Fernsehserie zur Tierwelt der Antarktis.

Zusammenfassung

Auf der Halbinsel Wustrow, zwischen Rostock und Lübeck gelegen, errichteten die Nazis in den 1930er Jahren die größte Flakartillerieschule des Deutschen Reiches. Hitler, Göring und Mussolini ließen sich hier die neueste Technik für den geplanten Luftkrieg vorführen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dienten die einstigen Kasernen und Offizierswohnungen Tausenden Flüchtlingen als Bleibe, bis die Rote Armee einzog und vier Jahrzehnte lang eine Militärbasis betrieb, zu der auch ein Marinestützpunkt und ein Spionageposten der Funkaufklärung gehörten. Das 1998 an eine Investorengruppe verkaufte Areal, auf dem komfortable Ferienanlagen entstehen sollten, ist seit 1993 ungenutzt. Unter sachkundiger Führung der Autoren dieses Buches kann es besichtigt werden.
Edelgard und Klaus Feiler haben die Historie des Geländes über Jahre in Archiven und Gesprächen mit Zeitzeugen erforscht. Sie stellen die bewegte Geschichte der verbotenen Halbinsel vor und präsentieren seltene Dokumente und einzigartige historische Fotos.

Zusatztext

Für viele Touristen, ganz sicher aber auch noch für viele Mecklenburger und Vorpommern sind Geschichte, Gegenwart und auch die Zukunft dieser malerisch in der Ostsee gelegenen Halbinsel weitgehend unbekannt. Zumindest für Geschichte und Gegenwart liefern die sachkundigen Autoren ausführlich und anschaulich die gewünschten Antworten.
Schweriner Volkszeitung

Bericht

"Für viele Touristen, ganz sicher aber auch noch für viele Mecklenburger und Vorpommern sind Geschichte, Gegenwart und auch die Zukunft dieser malerisch in der Ostsee gelegenen Halbinsel weitgehend unbekannt. Zumindest für Geschichte und Gegenwart liefern die sachkundigen Autoren ausführlich und anschaulich die gewünschten Antworten." (Schweriner Volkszeitung, 16.7.04)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.