Fr. 28.50

Zeit allein heilt keine Wunden - Psychoanalytische Erstgespräche mit Kindern und Eltern

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band enthält eine Reihe von Erstgesprächen, die von verschiedenen psychoanalytischen Kindertherapeuten bearbeitet wurden. Diese Erstgespräche, die unter diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten dargestellt und interpretiert werden, sollen einen Einblick in die Werkstatt des Kindertherapeuten geben, wobei der Blick im wesentlichen auf den Erstkontakt zwischen Eltern, Kind und dem Therapeuten gerichtet ist. Wenn Nöte, Probleme oder Symptome des Kindes dazu geführt haben, daß die Eltern mit ihrem Kind den Kindertherapeuten aufsuchen, beschreiben sie im Erstgespräch ihre Sorgen mit dem Kind, und das Kind stellt mit den ihm zur Verfügung stehenden Ausdrucksmöglichkeiten seine Welt in der Situation des Erstkontaktes dar. Die psychoanalytische Betrachtungsweise hebt aus den Informationen, die gegeben werden, die unbewußte Dynamik heraus, die den Schwierigkeiten zugrunde liegt. So bilden sich aus den Erstgesprächen Verstehenszusammenhänge, die Schlüssel für mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen und Nachentwicklungen aufzeigen. Was aus den Erstgesprächen an Verständnis gewonnen werden kann, ist für das weitere therapeutische Vorgehen von großer Bedeutung.
Aus den hier dargestellten und interpretierten psychoanalytischen Erstgesprächen können Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter ebenso lernen wie Therapeuten.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. phil. Rolf Klüwer lehrt am Sigmund-Freud-Institut und ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt/Main.

Zusammenfassung

Dieser Band enthält eine Reihe von Erstgesprächen, die von verschiedenen psychoanalytischen Kindertherapeuten bearbeitet wurden. Diese Erstgespräche, die unter diagnostischen und therapeutischen Gesichtspunkten dargestellt und interpretiert werden, sollen einen Einblick in die Werkstatt des Kindertherapeuten geben, wobei der Blick im wesentlichen auf den Erstkontakt zwischen Eltern, Kind und dem Therapeuten gerichtet ist. Wenn Nöte, Probleme oder Symptome des Kindes dazu geführt haben, daß die Eltern mit ihrem Kind den Kindertherapeuten aufsuchen, beschreiben sie im Erstgespräch ihre Sorgen mit dem Kind, und das Kind stellt mit den ihm zur Verfügung stehenden Ausdrucksmöglichkeiten seine Welt in der Situation des Erstkontaktes dar. Die psychoanalytische Betrachtungsweise hebt aus den Informationen, die gegeben werden, die unbewußte Dynamik heraus, die den Schwierigkeiten zugrunde liegt. So bilden sich aus den Erstgesprächen Verstehenszusammenhänge, die Schlüssel für mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen und Nachentwicklungen aufzeigen. Was aus den Erstgesprächen an Verständnis gewonnen werden kann, ist für das weitere therapeutische Vorgehen von großer Bedeutung.
Aus den hier dargestellten und interpretierten psychoanalytischen Erstgesprächen können Eltern, Lehrer und Sozialarbeiter ebenso lernen wie Therapeuten.

Produktdetails

Mitarbeit Anit Eckstaedt (Herausgeber), Anita Eckstaedt (Herausgeber), Klüwer (Herausgeber), Klüwer (Herausgeber), Rolf Klüwer (Herausgeber), Hermann Argelander (Vorwort), Hermann Argelander (Einführung)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1980
 
EAN 9783518279083
ISBN 978-3-518-27908-3
Seiten 217
Abmessung 108 mm x 177 mm x 14 mm
Gewicht 197 g
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie > Psychoanalyse

Psychoanalyse, Psychologie, Psychotherapie, Sozialpädagogik, Diagnostik, Therapie, Zeit, Soziale Arbeit, Sozialarbeiter, Kindertherapie, Erstkontakt, Kinderpsychoanalyse

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.