Fr. 72.00

Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages - Struktur und Entscheidungsprozeß

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Policy-Forschung hat auch in der Fachdebatte der Politikwissenschaft in der Bun desrepublik einen betriichtlichen Weg zuriickgelegt. Inzwischen konnen bereits Be 1 standsaufnahmen dieses Forschungszweiges geschrieben werden , die die Leistungen des Policy-Ansatzes nachzeichnen, dabei aber auch auf Defizite verweisen. Ohne den Faden der Diskussion neu aufzunehmen, soli hier in etwas verkiirzter Form auf einen der Miingel der Theoriebildung und teilweise auch der Forschungspraxis hingewiesen werden, der - neben anderen Faktoren - den AnstoB zu der folgenden Untersuchung gab. Anzukniipfen ist hier an die zeitweise die Aufmerksamkeit der Policy-Forscher in der Bundesrepublik besonders fesselnde "Does Politics Matter'~Stromung, den Versuch also, das relative Gewicht soziookonomischer und politischer Variablen filr das Zustan dekommen bestimmter Politikergebnisse mit Hilfe vor allem quantifizierender Metho 2 den zu bestimmen. Klaus von Beyme hat an anderer Stelle die Grenzen der Erkliirungs fahigkeit eines solchen Ansatzes deutlich aufgezeigt. Worauf es im hier interessierenden Zusammenhang besonders ankommt ist, daB eine Reihe von Vertretern der , ,Does Poli tics Matter'~Schule glaubt, in ihren Analysen ohne eine Untersuchung der Entschei dungstriiger und -mechanismen auf den einzelnen Policy-Feldern auskommen zu kon nen. Ergebnisse der Haushaltspolitik, beispielsweise, werden priideterminiert durch die Variation okonomischer Grunddaten, wie Arbeitslosigkeit oder Iriflation, bzw.

Inhaltsverzeichnis

I. Mitgliedschaft, Aufgaben und Arbeitsweise des Haushaltsausschusses.- II. Der Haushaltsausschuß als "Policy-Maker": Seine Entscheidungspraxis aus der Perspektive der Ausschußmitglieder im 10. Deutschen Bundestag.- III. Selbstbewußte Parlamentarier - Die stille Macht der Demokratie.- Die Mitglieder des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum Befragungszeitpunkt.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Roland Sturm forscht und lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist geschäftsführender Vorstand des Zentralinstituts für Regionenforschung, das ebenfalls an der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt ist.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.