Fr. 72.00

Strukturwandel des Arbeitsschutzes

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Arbeitsschutzgesetz von 1996 hat den deutschen Arbeitsschutz auf eine neue Grundlage gestellt und seine präventive Ausrichtung gestärkt. Die Anforderungen an die Beschäftigten und die betrieblichen Akteure sind gewachsen. Die Regelungsdichte ist gestiegen. Zugleich sind neue Gesundheitsgefahren entstanden.
Neben einer allgemeinen Darstellung des Strukturwandels im Arbeitsschutz enthält das Buch Beiträge zu folgenden Bereichen: - Das neue Arbeitsschutzgesetz - Beteiligung der Arbeitnehmer im Arbeits- und Gesundheitsschutz- Betriebliche Gesundheitsförderung - Arbeitsschutz und technische Normung - Arbeitszeit und Arbeitsschutz bei Schichtarbeit - Gesundheitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz - Arbeitsschutz bei biologischen Arbeitsstoffen

Inhaltsverzeichnis

Strukturwandel im Arbeitsschutz.- Das neue Arbeitsschutzgesetz, Die Umsetzung der europäischen Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG in nationales deutsches Recht unter dem Gesichtspunkt der Beschäftigtenbeteiligung.- Beteiligung der Arbeitenden im Arbeits- und Gesundheitsschutz unter den Bedingungen der Gruppenarbeit.- Gesundheitszirkel als Instrument betrieblicher Gesundheitsförderung, Evaluation der Ergebnisse und Erfahrungen aus zwei Hamburger Projekten zur betrieblichen Gesundheitsförderung.- Arbeitsschutz und technische Normung.- Arbeitszeitrecht, Arbeitsschutz und deren Bedeutung für die Gestaltung neuer Arbeitszeitmodelle im Krankenhaus.- Gesundheitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz.- Biologische Arbeitsstoffe - rechtliche Regelungen im Arbeitsschutz.

Über den Autor / die Autorin

Alfred Oppolzer ist Professor für Soziologie mit den Schwerpunkten Industriesoziologie/Arbeits- und Gesundheitswissenschaften an der Universtität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie.

Zusammenfassung

Das Arbeitsschutzgesetz von 1996 hat den deutschen Arbeitsschutz auf eine neue Grundlage gestellt und seine präventive Ausrichtung gestärkt. Die Anforderungen an die Beschäftigten und die betrieblichen Akteure sind gewachsen. Die Regelungsdichte ist gestiegen. Zugleich sind neue Gesundheitsgefahren entstanden.

Neben einer allgemeinen Darstellung des Strukturwandels im Arbeitsschutz enthält das Buch Beiträge zu folgenden Bereichen: - Das neue Arbeitsschutzgesetz - Beteiligung der Arbeitnehmer im Arbeits- und Gesundheitsschutz- Betriebliche Gesundheitsförderung - Arbeitsschutz und technische Normung - Arbeitszeit und Arbeitsschutz bei Schichtarbeit - Gesundheitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz - Arbeitsschutz bei biologischen Arbeitsstoffen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.