Fr. 120.00

Theorie der Genossenschaft - Eine industrieökonomische Analyse

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Arbeit wurde von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg mit dem Universitätspreis 2007 ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Rolle von Genossenschaften auf Märkten mit unvollständiger Konkurrenz. Aufgrund ihrer charakteristischen Organisationsstruktur unterscheidet sich das Marktverhalten von Genossenschaften von anderen Unternehmensformen. Die Auswirkungen auf das Marktergebnis fanden in der Wissenschaft bisher keine große Beachtung. Die Arbeit schließt diese Lücke und zeigt dabei unternehmens- sowie wirtschaftspolitische Perspektiven auf. Es zeigt sich, dass die Unternehmensform der Genossenschaft eine stabile Unternehmensform ist, die ihre Stärken insbesondere im Wettbewerb mit marktmächtigen Konkurrenten entfaltet.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Genossenschaften und die Theorie der Unternehmung - Modellierung der Genossenschaft - Die Genossenschaft im Oligopolwettbewerb - Fusionen von Genossenschaften - Unternehmensorganisation und Qualität am Beispiel Weinbau.

Über den Autor / die Autorin

Der Autor: Michael Higl schloss 2000 sein Studium an der Universität Augsburg als Diplomökonom ab. Seitdem arbeitet er an der Universität Augsburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit seiner Promotion 2006 als Akademischer Rat a.Z., am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Industrieökonomik, vor allem der Erforschung der Genossenschaft, wettbewerbs- und regulierungspolitischer Fragestellungen sowie kommunalpolitischer Themen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.