Fr. 71.00

Der Sozialstaat, zwischen 'Markt' und 'Hedonismus'?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Der Band beinhaltet Beiträge über Probleme und Reformen desSozialstaats, seine (Aus-) Nutzung sowie zur Frage nachKontrollverschärfungen als Mittel für mehr Sozialstaat. Im ersten Teil des Bandes werden Herausforderungen desSozialstaats auf dem Weg in die zweite Moderne wie Arbeitslosigkeit oder Alterssicherungerfaßt und Ansätze zur Reform diskutiert. Zu den vor allem öffentlichwirksamen Problemen zählt auch das bislang nicht eindeutig bezifferbare Maßan Schwarzarbeit, Leistungsmißbrauch oder (Sozial-)Versicherungsbetrug.Antworten dazu geben die im zweiten Teil vorgestellten theoretischen undempirischen Forschungsergebnisse. Die Beiträge des letzten Teils widmen sichder Frage, inwieweit Norm-, Sanktions- und Kontrollverschärfungen notwendigsind. Aus dem Inhalt:I Zur Einführung  II Der Sozialstaat - Auslaufmodell der 90er-Jahre? Heinz Lampert: Der Sozialstaat - seine Entwicklung und seineZukunft Lutz Leisering: Der Sozialstaat in der ¶zweitenModerne¶ Joseph Schmid: Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich Beate Kruse/Michael Schmidt: Zur Zukunftsfähigkeit der deutschenWirtschafts- und Gesellschaftsordnung hinsichtlich ihrer Markt- undSozialorientierung Gerd Vonderach: Die Zukunft der Alterssicherung Norbert Berthold: Der europäische Sozialstaat im Zeitalter derGlobalisierung Stefan Immerfall: Globalisierung und Wertewandel - die geborenenFeinde des Wohlfahrtsstaats?  III Arbeitslosigkeit und Armut im Sozialstaat Ulrich Walwei: Beschäftigungssysteme unter Anpassungszwang? Wolfgang Bonß: Wie normal sind Erwerbsverläufe? Martin Kronauer: Marginalisierung und Ausgrenzung durchArbeitsplatzverlust? Jens Luedtke: Die Grenzen der Autonomie. Zur finanziellen Lagevon Arbeitslosenhaushalten Hans-Jürgen Andreß: Armut in Deutschland Dieter Henkel: Suchtrisiken und Behandlungschancen fürArbeitslose, Einkommensarme und Obdachlose  IV (Aus-)Nutzung des Sozialstaats Friedrich Schneider: Ist Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Bernhard Lageman: Schwarzarbeit im Handwerk Bernh

Inhaltsverzeichnis

I Zur Einführung.- Sozialstaat - Sozialpolitik - Soziale Devianz.- II Der Sozialstaat - Auslaufmodell der 90er-Jahre?.- Der Sozialstaat - seine Entwicklung und seine Zukunft.- Der Sozialstaat in der "zweiten Moderne". Ambivalenzen und Zukunftsperspektiven des neuzeitlichen Individualisierungsprozesses.- Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich: One Bad Way?.- Aus Not oder Notwendigkeit? Der deutsche Sozialstaat kann sich nicht selbst rechtfertigen.- Zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung hinsichtlich ihrer Markt- und Sozialorientierung.- Die Zukunft der Alterssicherung. Gedankenexperimenteller Entwurf eines fiktiven Neuanfangs.- Der europäische Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung.- Globalisierung und Wertewandel - die geborenen Feinde des Wohlfahrtsstaats?.- III Arbeitslosigkeit und Armut im Sozialstaat.- Beschäftigungssysteme unter Anpassungszwang?.- Wie normal sind Erwerbsverläufe?.- Marginalisierung und Ausgrenzung durch Arbeitsplatzverlust? Für eine neue Diskussion des Verhältnisses von Verzeitlichung und Verfestigung der Arbeitslosigkeit.- Die Grenzen der Autonomie. Zur finanziellen Lage von Arbeitslosenhaushalten.- Armut in Deutschland: Prekärer Wohlstand oder die Entstehung einer "Underclass"?.- Suchtrisiken (Alkohol, Tabak, Medikamente) und Behandlungschancen für Arbeitslose, Einkommensarme und Obdachlose.- IV (Aus-)Nutzung des Sozialstaats.- Ist Schwarzarbeit ein Volkssport geworden? Ein internationaler Vergleich des Ausmaßes der Schwarzarbeit von 1970 bis 1997.- Schwarzarbeit im Handwerk. Erscheinungsformen - Dimensionen - Ursachen.- Illegale Beschäftigung - Aussagen über das Hellfeld.- Missbräuchliche Inanspruchnahme von Sozialhilfe? Auswirkungen von Zugangs- undVerbleibsregeln auf zeitliche Muster des Sozialhilfebezugs.- Erosion von Normen, mangelnde soziale Kontrolle, faktische Zwänge oder Hedonismus als Bedingungen sozialer Devianz.- Reaktion auf strukturelle Bedingungen oder individuelle Motive? Bürger zwischen Leistungsbereitschaft und Anspruchsdenken.- Psychologische Ansätze zur Erklärung von Steuerhinterziehung, Schwarzarbeit und (Sozial-)Versicherungsbetrug.- Schattenwirtschaft und Moral: Anmerkungen aus ökonomischer Perspektive.- Möglichkeiten und Widersprüchlichkeiten von Norm- und Sanktionsverschärfungen in der Arbeitsverwaltung als empirisches "black-box"-Problem. Wissensdefizite auf der Meso- und Mikroebene.- Maßnahmen gegen soziale Devianz im Zeitalter der Globalisierung.- V Die Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Professor Siegfried Lamnek ist Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Katholischen Universität Eichstätt.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.