Fr. 100.00

Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Mediale Lernumgebungen waren immer schon selbstverständliches Moment des Fremdsprachenunterrichts. Im Zeitalter neuer Kommunikations- und Informationsmedien stellt sich die Frage nach ihrem didaktischen Ort aber neu und qualitativ anders. Im Mittelpunkt des V. Mediendidaktischen Kolloquiums im Oktober 2000 an der Universität Hamburg, dessen Beiträge den Schwerpunkt dieses Bandes ausmachen, stand die Frage nach dem möglichen Beitrag neuer Medien zur Selbst- und zur Fremdbestimmung der Lernenden.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Helene Decke-Cornill/Maike Reichart-Wallrabenstein: Einleitung - Inge Christine Schwerdtfeger: Neue Medien im Fremdsprachenunterricht - ja! aber - Hans Hunfeld: Literatur und Medien - Lutz Küster: Mediales Lernen im Zeichen von Lernerautonomie und Bildungsanspruch - Klaus Schüle: Medienstruktur, Medienrezipient und demokratisches Bewusstsein - Dieter Wolff/Bernd Rüschoff: Fremdsprachenlernen als Konstruktion: Template Based Learning als Beitrag der Mediendidaktik zur Förderung von Konstruktionsprozessen - Michael K. Legutke/Andreas Müller-Hartmann/Marita Schocker-v. Ditfurth: Mediale Lernumgebungen im Schnittfeld von Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung - Brigitte Krück: Chancen, Grenzen, Legitimationsprobleme: Computermedien und literarische Texte. Erfahrungen aus der Lehrerbildung - Angela Gründemann/Alfons Welling: Kinder mit sprachlicher Beeinträchtigung lernen Fremdsprachen - Reinhard Donath: Internet, Lernerautonomie und der Fremdsprachenunterricht - Karin Feldner: Englischunterricht trans@lantisch - Reinhold Wandel: Video, Marsmännchen und interkulturelles Lernen - Heide Schrader: Sehen und Verstehen im bilingualen Fremdsprachenunterricht - Una Dirks: Internet-Arbeit als Kommunikationskompensator - Jürgen Donnerstag: Der globale Erfolg amerikanischer Populärkultur als Herausforderung für sprachliches und kulturelles Lernen - Gabriele Blell: Musikvideoclips im Englischunterricht: «medialer Himmel» oder «mediale Hölle»? - Helene Decke-Cornill: «Truth, justice and other special effects»: Die Beweiskraft der Bilder - Wilfried Gienow/Karlheinz Hellwig: Selbst- versus Fremdbestimmung. Er- und Verarbeiten von Texten in medialen Lernumgebungen des Fremdsprachenunterrichts als Bildungsprozess.

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeberinnen: Helene Decke-Cornill ist Hochschullehrerin für Erziehungswissenschaft/ Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg und arbeitet zu Fragen der Literaturdidaktik, des interkulturellen Fremdsprachenunterrichts und der Schulsprachenpolitik.
Maike Reichart-Wallrabenstein ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Sprachen des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und promoviert zum Thema Schrift im Englischunterricht der Primarstufe.

Produktdetails

Mitarbeit Helene Decke-Cornill (Herausgeber), Maike Reichart-Wallrabenstein (Herausgeber), Michael Wendt u a (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.07.2016
 
EAN 9783631395622
ISBN 978-3-631-39562-2
Seiten 254
Abmessung 148 mm x 14 mm x 210 mm
Gewicht 340 g
Serien Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.