Fr. 23.90

Was wir wissen können - Pragmatische Untersuchungen zum Wissensbegriff. Wittgenstein-Vorlesungen der Universität Bayreuth. Hrsg. v. Wilhelm Vossenkuhl

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Zentrum der traditionellen analytischen Philosophie steht die Suche nach hinreichenden und notwendigen Bedingungen des jeweils zu untersuchenden Begriffs. Craig zeigt, daß solche Untersuchungen im Hinblick auf den Wissensbegriff zwar nützliche Daten liefern können, bisher aber gescheitert sind und im Grunde genommen am Witz dieses Begriffs vorbeigehen. Statt der analytischen Untersuchung will Craig verstehen, auf welches (praktische) Bedürfnis die Menschen mit der Entwicklung des Wissensbegriffs reagieren.
Dieser Ansatz wird im Sinne einer pragmatischen Untersuchung ausgebaut und anhand von Beispielen unter steter Berücksichtigung der klassischen Analyse (»Wissen« = »wahre Überzeugung mit triftiger Begründung«) erörtert.
Der so gewonnene »pragmatische« Wissensbegriff wird sodann mit Gegenbeispielen konfrontiert, und es wird gezeigt, daß ein für Menschen brauchbarer Wissensbegriff objektiv sein muß.
Der bei diesen Untersuchungen in Anspruch genommene und begründete Pragmatismus steht in gespannter Beziehung zu allen Formen des Skeptizismus. Bei der durch dieses Spannungsverhältnis ausgelösten Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus unterscheidet Craig zwischen kulturgeschichtlichen Gründen für die skeptizistische Einstellung und solchen, die auf den pragmatischen Ursprung des Wissensbegriffs und die Deutung des Objektivierungsprozesses zurückgehen. Erörtert werden dabei einerseits theologisch/religiös und naturwissenschaftlich motivierte Formen des Skeptizismus und andererseits solche, die im Umkreis der Zweckfrage bezüglich des Wissens entstehen, womit der Zusammenhang zwischen der nie zur Ruhe kommenden skeptischen Problematik und den Ergebnissen der vorangehenden Untersuchungen hergestellt wird.

Zusammenfassung

Im Zentrum der traditionellen analytischen Philosophie steht die Suche nach hinreichenden und notwendigen Bedingungen des jeweils zu untersuchenden Begriffs. Craig zeigt, daß solche Untersuchungen im Hinblick auf den Wissensbegriff zwar nützliche Daten liefern können, bisher aber gescheitert sind und im Grunde genommen am Witz dieses Begriffs vorbeigehen. Statt der analytischen Untersuchung will Craig verstehen, auf welches (praktische) Bedürfnis die Menschen mit der Entwicklung des Wissensbegriffs reagieren.
Dieser Ansatz wird im Sinne einer pragmatischen Untersuchung ausgebaut und anhand von Beispielen unter steter Berücksichtigung der klassischen Analyse (»Wissen« = »wahre Überzeugung mit triftiger Begründung«) erörtert.
Der so gewonnene »pragmatische« Wissensbegriff wird sodann mit Gegenbeispielen konfrontiert, und es wird gezeigt, daß ein für Menschen brauchbarer Wissensbegriff objektiv sein muß.
Der bei diesen Untersuchungen in Anspruch genommene und begründete Pragmatismus steht in gespannter Beziehung zu allen Formen des Skeptizismus. Bei der durch dieses Spannungsverhältnis ausgelösten Auseinandersetzung mit dem Skeptizismus unterscheidet Craig zwischen kulturgeschichtlichen Gründen für die skeptizistische Einstellung und solchen, die auf den pragmatischen Ursprung des Wissensbegriffs und die Deutung des Objektivierungsprozesses zurückgehen. Erörtert werden dabei einerseits theologisch/religiös und naturwissenschaftlich motivierte Formen des Skeptizismus und andererseits solche, die im Umkreis der Zweckfrage bezüglich des Wissens entstehen, womit der Zusammenhang zwischen der nie zur Ruhe kommenden skeptischen Problematik und den Ergebnissen der vorangehenden Untersuchungen hergestellt wird.

Produktdetails

Autoren Edward Craig
Mitarbeit Wilhel Vossenkuhl (Herausgeber), Wilhelm Vossenkuhl (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1993
 
EAN 9783518286906
ISBN 978-3-518-28690-6
Seiten 148
Abmessung 108 mm x 177 mm x 10 mm
Gewicht 146 g
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert

Wahrnehmung, Erkenntnistheorie, Wissen, Philosophie, Wissenssoziologie, Wahrheit, Pragmatismus, Interdisziplinäre Studien, Wissensbegriff, Episteme

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.