Fr. 88.00

Numen und Macht - Die Bedeutung des Heiligen und des Unheimlichen in Religion und Kunst heute

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Religion hat in der modernen Gesellschaft einen weit reichenden Bedeutungswandel erfahren. Ihre traditionellen Symbole sind für den modernen Menschen fremd und unverständlich geworden. Andererseits scheint das Bedürfnis nach gerade diesen Symbolen immer stärker zuzunehmen, da der Mensch in ihnen Antworten auf die Fragen seiner Existenz zu finden hofft. In diesem Prozess des Fragens haben die alten Symbole einen neuen Ort und eine neue Form gefunden, die sich in der Kunst der Gegenwart, in Film und Literatur niederschlägt. Wie sind diese neuen Symbole, die gleichwohl den Ursprung einer gewandelten Religiosität darstellen, im Kontext der Postmoderne zu verstehen? Die Arbeit versucht eine Antwort auf diese Frage zu geben, indem sie das Numen im Verhältnis zum Begriff der Macht untersucht und so eine Dialektik zwischen dem Heiligen und dem Unheimlichen nachweist. Diese These wird auf der Grundlage von Rudolf Otto und Sigmund Freud entwickelt. Hierdurch wird die postmoderne Religiosität in ihrer Bedeutung für den Menschen transparent.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Das Heilige und das Unheimliche - Rudolf Otto und Sigmund Freud - Das Verhältnis zwischen dem Heiligen und dem Unheimlichen: Das Numen und die Macht des Unheimlichen - Das Numen und seine Bedeutung für die Religion - Der Zusammenhang von Kunst, Film und Religion - Das Unheimliche in Film und Kunst - Orte der Begegnung mit dem Numen - die Metaphysik der Leere.

Über den Autor / die Autorin










Michaela Greb, Diplom-Pädagogin und Diplom-Theologin, arbeitet als Unternehmensberaterin vor allem in mittelständischen Unternehmen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprache und Sprachentwicklung sowie Kommunikation in pastoralen und wirtschaftlichen Kontexten.

Produktdetails

Autoren Michaela Greb
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.07.2016
 
EAN 9783631615157
ISBN 978-3-631-61515-7
Seiten 234
Abmessung 148 mm x 17 mm x 210 mm
Gewicht 410 g
Serien Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie
Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.