Fr. 152.00

Pestes Harenae - Die Schlangenepisode in Lucans Pharsalia (IX 587-949)- Einleitung, Text, Übersetzung, Kommentar

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Schlangenepisode im neunten Buch von Lucans Epos über den Bürgerkrieg gehört zu den schrecklichsten und exotischsten Szenen der lateinischen Dichtung. Obwohl in den vergangenen Jahrzehnten zu verschiedenen Aspekten der Episode einzelne Untersuchungen publiziert wurden, fehlte bis anhin ein moderner wissenschaftlicher Kommentar. Unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse über die historische Herpetologie (Schlangenkunde), die antike Medizin, wie auch über die epischen Vorbilder und die Nachwirkung der Episode wird deshalb der Versuch unternommen, die Schlangenepisode umfassend zu erklären. Die ausführliche Einleitung widmet sich darüber hinaus den übergeordneten Fragestellungen hinsichtlich der Figur des Cato Uticensis, der Quellen und Vorbilder von Lucans Darstellung sowie besonders der epischen Technik, mit welcher der Dichter versucht, das Grauen der Vergiftungen pathetisch darzustellen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Die Interpretation der Figur des Cato Uticensis - Untersuchung über die Quellen und Vorbilder der Schlangenepisode - Lucans poetische Technik - Der lateinische Text und eine deutsche Übersetzung - Der Kommentar mit Details zu den textkritischen, historischen, zoologischen, medizinischen, ethnographischen und lexikalischen Aspekten des Textes - Bibliographie sowie Register zu Namen, Begriffen und den zitierten Stellen.

Über den Autor / die Autorin










Der Autor: Christian Rudolf Raschle wurde 1970 in St. Gallen (Schweiz) geboren. Von 1990 bis 1995 studierte er Klassische Philologie und Alte Geschichte an den Universitäten Freiburg (Schweiz) und Heidelberg. Danach war er im Schuldienst tätig und erwarb 1998 das Diplom für das höhere Lehramt an der Universität Freiburg (Schweiz). Die Promotion in Lateinischer Philologie erfolgte 1999 ebendort. Derzeit arbeitet er als Assistent an den Universitäten Basel und Freiburg (Schweiz).

Produktdetails

Autoren Christian Raschle, Christian Rudolf Raschle
Mitarbeit von Albrecht (Herausgeber), Michael von Albrecht (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.07.2016
 
EAN 9783631366660
ISBN 978-3-631-36666-0
Seiten 446
Abmessung 148 mm x 24 mm x 210 mm
Gewicht 560 g
Serien Studien zur klassischen Philologie
Studien zur klassischen Philologie
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.