Fr. 162.00

Schiller Publiciste- Schiller als Publizist

Französisch, Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Cet ouvrage est le résultat des travaux du colloque international organisé les 13 et 14 octobre 2005 par le Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine de l'Université Paul Verlaine - Metz en association avec l'Université de Paris-Sorbonne (Paris IV) à l'occasion du deux centième anniversaire de la mort de Friedrich Schiller. L'activité de publiciste de Schiller, considérée dans son ensemble, n'a que rarement reçu l'attention qu'elle mérite. Ce recueil met en relief l'engagement de Schiller dans ce domaine et concourt à corriger l'image réductrice du poète et penseur idéaliste. Bien informé des règles du marché littéraire, conscient de sa valeur et combatif, Schiller se jette avec un enthousiasme renouvelé dans chaque nouvelle entreprise de presse qui doit établir ou conforter son pouvoir dans la République des Lettres.
Dieser Band enthält die Beiträge des internationalen Kolloquiums, das am 13. und 14. Oktober 2005 vom Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine der Universität Paul Verlaine - Metz in Zusammenarbeit mit der Universität Paris-Sorbonne anläßlich des 200. Todesjahres von Friedrich Schiller veranstaltet wurde. Der publizistischen Tätigkeit Schillers wurde, in ihrer Gesamtheit betrachtet, nur selten die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Sammelband stellt Schillers Engagement in diesem Bereich heraus und trägt dazu bei, das einseitige Bild des idealistischen Dichters und Denkers zu berichtigen. Wohl informiert über die Verhältnisse auf dem Literaturmarkt, selbstbewußt und kämpferisch stürzt sich Schiller mit Begeisterung in jedes neue Presseunternehmen, welches seine Machtstellung in der Gelehrtenrepublik etablieren oder festigen soll.

Inhaltsverzeichnis

Contenu/Aus dem Inhalt: Raymond Heitz/Roland Krebs : Avant-propos - Jean Mondot : Schiller entre notoriété et publicité ou la fascination de l'espace public - Manfred Misch: Gesetzgeber, Richter und publizistischer Stratege - Schiller als Literaturkritiker - York-Gothart Mix: Die Ökonomie des Symbolischen und der Almanach- und Taschenbuchredaktor Friedrich Schiller - Nina Birkner: «Mercantilische Politik» plus «schriftstellerischer Point d'honneur» - Schiller und die Bühne: Theaterpraxis, Periodika, Medialisierungskonzepte - Gunter Volz : Les débuts journalistiques de « M. Gille Publiciste allemand » - Wilhelm Haefs: Friedrich Schiller und das Wirtembergische Repertorium der Litteratur: Publizistische Strategien im literarischen Feld - Lesley Sharpe: Theater und Publizistik: Schillers Mannheimer Dramaturgie - Gilles Darras : La Rheinische Thalia, un manifeste de l'anthropologie littéraire - Ambitions et réalisations - Michel Grimberg : La revue de Friedrich Schiller Neue Thalia (1792-1795) - Roland Krebs : Les Heures et les classiques weimariens : de l'association à la dissociation - Helmut Koopmann: Schillers Horen und das Ende der Kunstperiode - Gonthier-Louis Fink : Goethe et les Horen - L'amorce d'un dialogue avec le public - Anne Feuchter-Feler : La contribution de Wilhelm von Humboldt aux Heures - Une image anthropologique du classicisme weimarien - Catherine Julliard : La collaboration de Fichte aux Heures : chronique d'un échec annoncé - Anne Wagniart: «Unsere Weiber» - Frauen als Mitarbeiterinnen der Horen - Raymond Heitz: Publizistik, Politik und die Weimarer Klassik. Die Horen im Kreuzfeuer von Schillers Zeitgenossen - Roger Paulin: Die Horen und Athenaeum: ein Vergleich - Wolfgang Bunzel: Die «Blumenlese» als ästhetische Geschmacksdiktatur - Zum publizistischen Profil von Schillers Musen-Almanach (1796-1800).

Über den Autor / die Autorin










Les responsables de la publication : Raymond Heitz est professeur à l¿Université Paul Verlaine ¿ Metz. Ses principales publications sont consacrées au théâtre des pays de langue allemande. Ses recherches actuelles ont pour objet les périodiques allemands du XVIIIe siècle.
Roland Krebs, professeur à l¿Université de Paris-Sorbonne (Paris IV), a consacré de nombreuses études à la littérature et au théâtre du XVIIIe siècle allemand ainsi qüaux périodiques de l¿Aufklärung. Son dernier ouvrage porte sur « Helvétius en Allemagne ».
Die Herausgeber: Raymond Heitz ist Professor an der Universität Paul Verlaine ¿ Metz. Seine wichtigsten Veröffentlichungen sind dem Theater des deutschen Sprachraums gewidmet. Gegenstand seiner gegenwärtigen Forschungen sind die deutschsprachigen Periodika des 18. Jahrhunderts.
Roland Krebs, Professor an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV), hat sowohl der Literatur und dem Theater des deutschen Sprachraums im 18. Jahrhundert als auch den Periodika der Aufklärung zahlreiche Studien gewidmet. Seine letzte Veröffentlichung befaßt sich mit «Helvetius in Deutschland».

Produktdetails

Mitarbeit Raymond Heitz (Herausgeber), Roland Krebs (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Französisch, Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.07.2016
 
EAN 9783039112708
ISBN 978-3-0-3911270-8
Seiten 436
Abmessung 140 mm x 24 mm x 210 mm
Gewicht 600 g
Serien Convergences
Convergences
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.