Mehr lesen
Dieses Buch behandelt das physikalisch-chemische Fachgebiet der Kinetik und deren Anwendung, soweit es Gegenstand des Studiums der Chemie ist. Dementsprechend werden Transportprozesse in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern sowie als Hauptteil die Kinetik chemischer Reaktionen vorgestellt. Ein Abschnitt zu elektrochemischen Reaktionen schließt sich an. Daneben finden aber auch bisher in der Lehrbuchliteratur kaum behandelte Themen Platz - etwa die Marcus-Theorie chemischer Reaktionen und aus der Thermodynamik irreversibler Prozesse ableitbare kinetische Aussagen. Die zum Verständnis des Buchinhalts erforderliche Kenntnis einiger mathematischer und physikalischer Grundlagen wird entweder an Ort und Stelle oder - falls ein größeres Ausholen erforderlich ist - in einem Anhang vermittelt.
Aus dem Inhalt:
- Transporterscheinungen in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern (Diffusion, Wärmeleitung, Strömung und Ionentransport)
- Chemische Reaktionen (zeitliche Reaktionsabläufe , Katalyse, technische Prozesse und Theorien der Reaktionsgeschwindigkeit)
- Elektrochemische Reaktionen
- Die Rolle der Thermodynamik irreversibler Prozesse in der Kinetik
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Transporterscheinungen in Gasen.- Transporterscheinungen in Flüssigkeiten und Festkörpern.- Chemische Reaktionen.- Elektrochemische Reaktionen.- Kinetik aus Sicht der Thermodynamik linearer irreversibler Prozesse.- Anhang.- Hinweise zu Literatur und Literaturstudium.- Index.
Über den Autor / die Autorin
Carl Heinz Hamann studierte Mathematik, Physik, Biologie und Volkswirtschaft in Hamburg und Bonn, wurde 1970 in Bonn zum Dr. rer. nat. promoviert und 1975 auf den Lehrstuhl für Angewandte Physikalische Chemie an der neugegründeten Universität Oldenburg berufen. Der sich anschließende Aufbau des Faches Physikalische Chemie bis zu seiner heutigen Bedeutung wurde von ihm maßgeblich gestaltet. Prof. Hamanns wissenschaftliche Arbeiten erstrecken sich u.a. auf die Adsorptionskinetik, den Stofftransport durch Membranen, die Elektrochemie von Alkoholen und Zuckern inklusive diesbezüglicher semiempirischer Rechnungen sowie auf die Reduktion von Kohlenstoffdioxid. Er war zudem in der chemischen Industrie als Consultant für elektrolytische Produktionsprozesse tätig, noch heute sind dabei entstandene Patente im Einsatz. Seit seiner Emeritierung (2003) arbeitet er als assoziiertes Mitglied am Institut für Reine und Angewandte Chemie in Oldenburg.