Fr. 45.50

Musikkulturgeschichte heute - Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch bietet in elf Beiträgen einen Querschnitt aktueller Historischer Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Das inhaltliche Spektrum reicht dabei von Josquin über die Wiener Klassik und Chopin bis zu Ligeti, das methodische von der musikalischen Analyse über gattungs-, rezeptions- und kulturgeschichtliche Ansätze bis zu neuen Verfahren wie der Rhythmuspartitur und der musikhistorischen Kartographie.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Peter Petersen: Zur Rhythmik in den Messen Josquins (und Bauldeweyns). Isometrische Phrasenwiederholungen und ihr Verhältnis zur mensuralen Ordnung - Jochen Brieger: Zwischen Improvisation und Komposition: Anmerkungen zu Spiridions lnstructio - Wolfgang Dömling: Alleluia con passione. Gedanken über Musik zu Ostern - Katharina Hottmann: Beobachtungen zum weltlichen Lied im Hamburg der Aufklärung: Die Oden Knuth Lambos - Claudia Maurer Zenck: Vater Mozart. Einige sozialhistorische Überlegungen und ihre Konsequenz für die Zauberflöte - Oliver Huck: Haydns hybride Sätze - Modelle für Mozart und Beethoven? - Tobias Janz: «Freiheit in Fesseln» - Zur Metamusikalität von Chopins Barcarolle op. 60 - Constantin Floros: Die Zweite Wiener Schule in den zwanziger Jahren - Sophie Fetthauer: «Unerlaubtes» Musizieren und Unterrichten. Die Ordnungsstrafverfahren der Reichsmusikkammer nach Paragraph 28 der «Ersten Durchführungsverordnung des Reichskulturkammergesetzes» - Friedrich Geiger: Musikhistorische Kartographie - Frederik Knop: György Ligetis Hungarian Rock und Passacaglia ungherese (1978). Zum Stellenwert zweier «musikalischer Kommentare».

Über den Autor / die Autorin










Der Herausgeber: Friedrich Geiger ist Professor für Historische Musikwissenschaft am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg.

Produktdetails

Mitarbeit Friedrich Geiger (Herausgeber), Musikwissenschaftliches Institut (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.06.2016
 
EAN 9783631599952
ISBN 978-3-631-59995-2
Seiten 192
Abmessung 160 mm x 10 mm x 230 mm
Gewicht 310 g
Serien Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft
Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musikgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.