Fr. 32.00

Welche Schule brauchen wir?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Wie man Schule macht-Ein Buch, das sich in die Debatte um die Schule einmischt-Interviews mit Schulexperten und -expertinnen zu den drängenden Schulfragen-Lehrerinnen und Lehrer sagen, was für sie bewährter Unterricht istWas sagen Noten über Schülerinnen und Schüler wirklich aus? Wie kann Unterricht in heterogenen Klassen gelingen? Was will die Wirtschaft von der Schule? Wie frei sind Schulen wirklich? Wann sind Hausaufgaben sinnvoll? Warum gibt es in Kindergärten immer weniger Zeit zum Spielen? Und wie lernen Kinder eigentlich am besten?In Interviews mit Bildungsexperten sucht die Journalistin Mireille Guggenbühler nach Antworten zu Themen, die in der gesellschaftlichen und politischen Debatte rund um die Volksschule immer wieder auftauchen. Demgegenüber stehen Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern, die tagtäglich unterrichten und für sich schon lange Antworten auf viele dieser Fragen gefunden haben.Guggenbühler führt die Gespräche themenbezogen, und so entstehen kenntnisreiche und prägnante Beiträge zu den Bildungsaspekten. Interviews u.a. mit: Etienne Bütikofer, Damian Gsponer, Walter Herzog, Daniel Hunziker, Hans Joss, Winfried Kronig, Inge Schnyder, Margrit Stamm, Elsbeth Stern.

Über den Autor / die Autorin

Mireille GuggenbühlerGeb. 1971 in Winterthur, später Umzug in den Kanton Bern. Nach Abschluss des Lehrerseminars Marzili, Abteilung Kindergarten, acht Jahre Unterrichtstätigkeit. Seit 16 Jahren als Redaktorin und Journalistin tätig, davon 12 Jahre für ‹Der Bund›, seit 2015 bei Radio SRF 1 für das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Thun.

Zusammenfassung

Wie man Schule machtWas sagen Noten über Schülerinnen und Schüler wirklich aus? Wie kann Unterricht in heterogenen Klassen gelingen? Was will die Wirtschaft von der Schule? Wie frei sind Schulen wirklich? Wann sind Hausaufgaben sinnvoll? Warum gibt es in Kindergärten immer weniger Zeit zum Spielen? Und wie lernen Kinder eigentlich am besten?In Interviews mit Bildungsexperten sucht die Journalistin Mireille Guggenbühler nach Antworten zu Themen, die in der gesellschaftlichen und politischen Debatte rund um die Volksschule immer wieder auftauchen. Demgegenüber stehen Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern, die tagtäglich unterrichten und für sich schon lange Antworten auf viele dieser Fragen gefunden haben. Guggenbühler führt die Gespräche themenbezogen, und so entstehen kenntnisreiche und prägnante Beiträge zu den Bildungsaspekten.
Interviews u.a. mit: Etienne Bütikofer, Damian Gsponer, Walter Herzog, Daniel Hunziker, Hans Joss, Winfried Kronig, Inge Schnyder, Margrit Stamm, Elsbeth Stern.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.