Fr. 28.50

Philosophie der Einsamkeit - Aus dem Norwegischen von Daniela Stilzebach

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Was ist Einsamkeit? Ein Produkt der anonymen Massengesellschaft oder Teil des menschlichen Wesens? Wie und warum entsteht dieses quälende Bedürfnis nach Verbundenheit mit Anderen und worauf weist es hin? Gibt es einen Unterschied zwischen guter und schlechter Einsamkeit? Kann der Mensch vielleicht sogar die beste Zeit seines Lebens dann haben, wenn er allein ist? Mit der Suche nach Antworten auf jene drängenden Fragen unseres modernen Lebens hat sich Lars Svendsen der Erforschung eines Phänomens angenommen, das zwar jeden Mensch betrifft, jedoch nur selten wirklich hinterfragt wird. Die Schlussfolgerungen, zu denen er dabei gelangt, sind ebenso überraschend wie brisant - jenseits scheinbarer Gewissheiten muss er feststellen: "Ich habe noch nie mit einem Thema gearbeitet, bei dem die Vermutungen, mit denen ich zu Werke schritt, in diesem Maße wiederlegt wurden."

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG 1_DAS WESEN DER EINSAMKEIT2_EINSAMKEIT ALS GEFÜHL3_WER SIND DIE EINSAMEN?4_EINSAMKEIT UND VERTRAUEN5_EINSAMKEIT, FREUNDSCHAFT UND LIEBE6_INDIVIDUALISMUS UND EINSAMKEIT7_DIE GUTE EINSAMKEIT8_EINSAMKEIT UND VERANTWORTUNG

Über den Autor / die Autorin

Daniela Stilzebach, Studium der Kommunikations und Medienwissenschaft, Psychologie und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig; Studium der nordischen Sprachen und Literatur an der Universität Bergen/Norwegen; langjährige Berufserfahrung im Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Redaktion sowie Übersetzungen aus dem Norwegischen, Dänischen und Schwedischen.

Zusammenfassung

Was ist Einsamkeit? Ein Produkt der anonymen Massengesellschaft oder Teil des menschlichen Wesens? Wie und warum entsteht dieses quälende Bedürfnis nach Verbundenheit mit Anderen und worauf weist es hin? Gibt es einen Unterschied zwischen guter und schlechter Einsamkeit? Kann der Mensch vielleicht sogar die beste Zeit seines Lebens dann haben, wenn er allein ist? Mit der Suche nach Antworten auf jene drängenden Fragen unseres modernen Lebens hat sich Lars Svendsen der Erforschung eines Phänomens angenommen, das zwar jeden Mensch betrifft, jedoch nur selten wirklich hinterfragt wird. Die Schlussfolgerungen, zu denen er dabei gelangt, sind ebenso überraschend wie brisant – jenseits scheinbarer Gewissheiten muss er feststellen: »Ich habe noch nie mit einem Thema gearbeitet, bei dem die Vermutungen, mit denen ich zu Werke schritt, in diesem Maße wiederlegt wurden.«

Zusatztext

Anhand wesensverwandter und gegensätzlicher Begriffe wie Freundschaft, Liebe, Skepsis und Enttäuschung zeichnet Lars Svendsen ein weitgespanntes Bild des einsamen Bewusstseins.
Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA)

Svendsen plädiert für eine Einsamkeitsfähigkeit. Einsamkeit könne nämlich nicht nur Einsichten verdecken, sie habe auch das Potenzial, diese zu ermöglichen. Die Kultivierung einer solchen Einsamkeit liegt dem Philosophen am Herzen. Svendsens Buch gibt zu denken. Es ist mehr als eine Erinnerung an philosophische Erkenntnis-se, auch mehr als eine fundierte philosophische Einführung in die Thematik, es ist vor allem eine Einladung an Leser*innen – Philosoph*innen und Nichtphilo-soph*innen –, sich mit der existentiellen Bedeutung von Einsamkeit auseinander zu setzen. Dabei lässt sich Buch recht mühelos und auch mit Vergnügen lesen.
fiph. Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Bericht

Anhand wesensverwandter und gegensätzlicher Begriffe wie Freundschaft, Liebe, Skepsis und Enttäuschung zeichnet Lars Svendsen ein weitgespanntes Bild des einsamen Bewusstseins. Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) Svendsen plädiert für eine Einsamkeitsfähigkeit. Einsamkeit könne nämlich nicht nur Einsichten verdecken, sie habe auch das Potenzial, diese zu ermöglichen. Die Kultivierung einer solchen Einsamkeit liegt dem Philosophen am Herzen. Svendsens Buch gibt zu denken. Es ist mehr als eine Erinnerung an philosophische Erkenntnis-se, auch mehr als eine fundierte philosophische Einführung in die Thematik, es ist vor allem eine Einladung an Leser*innen - Philosoph*innen und Nichtphilo-soph*innen -, sich mit der existentiellen Bedeutung von Einsamkeit auseinander zu setzen. Dabei lässt sich Buch recht mühelos und auch mit Vergnügen lesen. fiph. Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Produktdetails

Autoren Lars Svendsen, Lars Fr. H. Svendsen, Lars Fredrik Händler Svendsen
Mitarbeit Daniel Stilzebach (Übersetzung), Daniela Stilzebach (Übersetzung)
Verlag Berlin University Press
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2022
 
EAN 9783737413268
ISBN 978-3-7374-1326-8
Seiten 296
Abmessung 176 mm x 183 mm x 18 mm
Gewicht 422 g
Serie Neue Philosophie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Allgemeines, Nachschlagewerke

Freundschaft, Philosophie, Narzissmus, Single, Entfremdung, Verstehen, Gruppe, Norwegen, selbst, Einzelgänger, Isolation, einzeln, Sozial, Massengesellschaft, Anonymität, Verbindung, allein, Einkehr, Misanthropie, auseinandersetzen, fiph

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.