Fr. 37.90

Soziokulturelle Faktoren von Unternehmensgründungen im regionalen Kontext: eine vergleichende Analyse des Saarlandes, Lothringen und Quebecs

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 12/15, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Hauptseminar Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensgründungen sind nicht nur von der wirtschaftlichen Seite zu betrachten. Gerade gesellschaftliche und psychologische Faktoren beeinflussen entscheidend den Schritt zur beruflichen Selbständigkeit. Von diesem Gesichtspunkt aus sollen in dieser Arbeit soziokulturelle Einflüsse auf die Existenzgründung in den Regionen Saarland, Lothringen und Quebec dar- und gegenübergestellt werden.

Gerade die Nähe der französischen und der deutschen Region ist ein interessanter Aspekt, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten festzustellen. Die dritte Region wird als Vergleichsobjekt herangezogen, um zu präsentieren, ob und inwieweit soziokulturelle Unterschiede zum Thema Existenzgründungen zwischen Europa und Nordamerika bestehen. Der Fokus wird im Speziellen auf drei Aspekten liegen: die Motivation für, ebenso wie die Vorbehalte gegen eine Gründung, die universitäre Ausbildung und das Bild der Existenzgründung in der Gesellschaft. Anschließend werden in einem empirischen Teil Interviews bzw. Befragungen von drei jungen Unternehmern aus dem Saarland, Lothringen und Quebec ausgewertet und die Ergebnisse dieser Analyse mit denen der vorherigen Teile verglichen.

Der Begriff "Region" kann wiefolgt definiert werden: "Als Region bezeichnet man ganz allgemein eine räumliche Einheit, die nach besonderen Kriterien als homogen abgegrenzt werden kann. Die charakteristischen Bezüge des Begriffs bilden somit erstens das Kriterium der Homogenität und zweitens jenes der Aus- bzw. Abgrenzbarkeit. Homogenität kann dabei in naturräumlicher, wirtschaftlicher, ethnisch-sprachlicher, historisch-kultureller oder auch politisch-administrativer Hinsicht gegeben sein." Allein schon vom Gesamtstaat nachgestellten Status der Regionen Lothringen und Quebec, beziehungsweise des Bundeslandes Saarland kann von Region per definitione gesprochen werden. Doch entsprechen sie auch dem angesprochenen Kriterium der Homogenität: Lothringen und Saarland weisen aufgrund ihrer Geschichte und Quebec wegen der sprachlichen und politischen Besonderheit regionale Disparitäten im jeweiligen Staat auf. Diese spiegeln sich letztlich in Mentalitätsunterschieden wider, die auch in das Unternehmertum einfließen.

Produktdetails

Autoren Julia Halm
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.05.2016
 
EAN 9783668210820
ISBN 978-3-668-21082-0
Seiten 60
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 101 g
Serien Akademische Schriftenreihe Bd. V109342
Akademische Schriftenreihe Bd. V109342
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Romanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.