Fr. 120.00

Tropen zu den Antiphonen der Messe aus Quellen deutscher Herkunft

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Tropen sind Produkte einer innerhalb der mittelalterlichen Kirche weitverbreiteten Praxis, die herkömmlichen und durch religiöse Autorität beglaubigten Gesänge des Ritus poetisch und melodisch zu erweitern, ohne sie dabei verändernd anzutasten. Die Produktion von Tropen setzte in der Karolingerzeit ein. Sie markiert den Übergang von einer passiven zu einer produktiven Aneignung des (von den Karolingern 'gregorianisch' genannten) Römischen Gesangs im Frankenreich.Seit die mannigfachen späten Tropentraditionen des deutschsprachigen Raums durch das 1995 von Andreas Haug unter dem Titel 'Troparia tardiva' vorgelegte Repertorium erkennbar geworden sind, wurden weitere Quellen des 12. bis 16. Jahrhunderts aufgefunden, deren Tropen in Band II 2 erstmals herausgegeben werden. Besonders bedeutsam sind zwei neue Quellen aus den Domkirchen zu Halberstadt und Meißen sowie eine, die vielleicht dem Bonner Cassius-Stift zuzuordnen ist. Die Tropentradition im Bistum Würzburg wird melodisch fassbar in einer Handschrift des Kollegiatstifts Haug und beleuchtet von ergänzend ausgewerteten Quellen, darunter, auch buchgeschichtlich interessant, die einzige bekannte notierte Inkunabel mit Tropen.

Über den Autor / die Autorin

Andreas Haug ist Begründer und Leiter des Corpus monodicum und international ausgewiesener Experte für die Geschichte der einstimmigen Musik des europäischen Mittelalters. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Musik des vorneuzeitlichen Europas am Würzburger Institut für Musikforschung.
Isabel Kraft ist seit 2011 Mitarbeiterin des Corpus monodicum.
Hanna Zühlke ist Habilitandin am Würzburger Institut für Musikforschung und Mitarbeiterin des Corpus monodicum.

Zusammenfassung

Tropen sind Produkte einer innerhalb der mittelalterlichen Kirche weitverbreiteten Praxis, die herkömmlichen und durch religiöse Autorität beglaubigten Gesänge des Ritus poetisch und melodisch zu erweitern, ohne sie dabei verändernd anzutasten. Die Produktion von Tropen markiert den Übergang von einer passiven zu einer produktiven Aneignung des Römischen Gesangs im Frankenreich.
Seit die mannigfachen späten Tropentraditionen des deutschsprachigen Raums in einem Repertorium von 1995 erkennbar geworden sind, wurden weitere Quellen des 12. bis 16. Jahrhunderts aufgefunden, deren Tropen in Band II 2 erstmals herausgegeben werden. Besonders bedeutsam sind zwei neue Quellen aus den Domkirchen zu Halberstadt und Meißen sowie eine, die vielleicht dem Bonner Cassius-Stift zuzuordnen ist.

Vorwort

Die älteste Musik des Mittelalters

Produktdetails

Autoren Hanna Zühlke
Mitarbeit Andrea Haug (Herausgeber), Andreas Haug (Herausgeber), Andreas Prof. Dr. Haug (Herausgeber), Kraft (Herausgeber), Isabel Kraft (Herausgeber), Hanna Zühlke (Herausgeber)
Verlag Schwabe Verlag Basel
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.06.2019
 
EAN 9783796535642
ISBN 978-3-7965-3564-2
Seiten 495
Abmessung 217 mm x 277 mm x 40 mm
Gewicht 1538 g
Illustration Zahlreiche Abbildungen von Originalnotationen
Serien Corpus monodicum
Corpus monodicum, Abteilung 2
Corpus monodicum / Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters
Corpus monodicum / Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters
Corpus monodicum, Abteilung 2
Corpus Monodicum. Abteilung 2: Tropen
Corpus monodicum
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik

Kulturgeschichte, Mittelalter, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Tropen, Kulturwissenschaften, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Geistliche, religiöse Musik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.