Fr. 34.00

Verantwortung - Freiheit und Grenzen - Interdisziplinäre Veranstaltungen der Aeneas-Silvius-Stiftung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Aktuelle Perspektiven der VerantwortungVieles, was früher als Schicksal galt, istheuteFolge gesellschaftlicher Entscheidungenund wird damit der Kategorie «Verantwortung» zugeordnet. «Das Prinzip Verantwortung» (Hans Jonas) mündet unter dengegenwärtigen Bedingungen von Politik,Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaftjedoch in eine radikale Überforderung. DerRuf nach Verantwortung, in dem wir nachdem Verlust der Selbstgewissheit neuzeitlicherFortschrittsutopien Halt suchen, bedarfeiner kritisch-nüchternen Revision.Die Grenzen der Verantwortung müssen inzweifacher Weise neu vermessen werden:Grenzen des Erlaubten einerseits und Grenzender moralischen Zurechenbarkeit undSteuerungskompetenz andererseits.Aus interdisziplinärer Perspektive derTheologie, Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft,Gesundheitspolitik, Philosophie,Religionswissenschaft, Medizin, Recht, Soziologie,Entwicklungspsychologie sowieTropenmedizin und Public Health erschliessendie Beiträge aktuelle Herausforderungenim Umgang mit Verantwortung auf individuellerund gesellschaftlicher Ebene.

Inhaltsverzeichnis

Markus Vogt: Die Freiheit der Verantwortung
Rudolf Wachter: Gibt es eine Verantwortung für die Sprache, und bei wem liegt sie?
Ute Holl: Urszene Dornbusch. Das Motiv der Verantwortung in Arnold Schoenbergs Oper «Moses und Aron»
Carlo Conti: Gesundheitspolitik – Zwischen Freiheit und Solidarität
Maarten J. F. M. Hoenen: Verantwortung von Wissen. Disziplinen und Institutionen im Mittelalter
Jürgen Mohn: «Verantwortung». Überlegungen zur transformativen Religionsgeschichte gesellschaftlicher Responsivität
Reto Francioni: Die Grenzen der Verantwortung
Hans-Florian Zeilhofer: Ärztliche Verantwortung zwischen übersteigerter Wunschvorstellung und sinnvoller Erneuerung
Felix Hafner: Verfassung – Grund und Grenze staatlicher Verantwortung
Ueli Mäder: Keine Subsidiarität ohne Solidarität. Was soziale (Selbst-)Verantwortung stärkt
Pasqualina Perrig-Chiello: Selbstverantwortung als Lebensaufgabe – Kompetenzen, Forderungen und Überforderungen
Jakob Zinsstag und Marcel Tanner: Ebola in Westafrika – so werden die Grenzen der Verantwortung aufgezeigt. Eine Epidemie weist uns den Weg

Zusammenfassung

Vieles, was früher als Schicksal galt, ist heute Folge gesellschaftlicher Entscheidungen und wird damit der Kategorie «Verantwortung» zugeordnet. «Das Prinzip Verantwortung» (Hans Jonas) mündet unter den gegenwärtigen Bedingungen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft jedoch in eine radikale Überforderung. Der Ruf nach Verantwortung, in dem wir nach dem Verlust der Selbstgewissheit neuzeitlicher Fortschrittsutopien Halt suchen, bedarf einer kritisch-nüchternen Revision. Die Grenzen der Verantwortung müssen in zweifacher Weise neu vermessen werden: Grenzen des Erlaubten einerseits und Grenzen der moralischen Zurechenbarkeit und Steuerungskompetenz andererseits.

Aus interdisziplinärer Perspektive der Theologie, Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft, Gesundheitspolitik, Philosophie, Religionswissenschaft, Medizin, Recht, Soziologie, Entwicklungspsychologie sowie Tropenmedizin und Public Health erschliessen die Beiträge aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Verantwortung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene.

Vorwort

Aktuelle Perspektiven der Verantwortung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.