Fr. 105.70

Holocaust-Kompositionen als Medien der Erinnerung - Die Entwicklung eines musikwissenschaftlichen Gedächtniskonzepts

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Erinnerung ist in den Kulturwissenschaften zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein viel bedachtes und diskutiertes Thema. Über zeitliche Grenzen hinaus wird versucht, Kontinuitäten und Zusammenhänge aufzudecken, zu erklären und das Verhältnis zwischen Ereignissen und ihrem Überdauern im Geschichtsverlauf zu verstehen. Auch Musik kann dieses Überdauern herstellen, von Vergangenem erzählen. Am Beispiel von Kompositionen, die in unterschiedlicher Weise den Holocaust thematisieren, wird Musik so als Medium der Erinnerung im Sinne kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Musik im Feld kulturwissenschaftlicher Gedächtnisforschung - Darstellung der Rezeption verschiedener Holocaust-Kompositionen in Deutschland - Umfangreicher Materialanhang mit Auflistung der Aufführungen und Sammlung von Rezensionen aus den Jahren 1950-2005.

Über den Autor / die Autorin










Die Autorin: Kerstin Sicking studierte Musik und Deutsch für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.