Fr. 72.00

Geschlechter - Zur Kritik und Neubestimmung geschlechterbezogener Sozialisation und Bildung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der U-Bahn, in der Schule, im Supermarkt, beim Straßenfest, im Theater, in der Uni, wo immer Menschen auf andere treffen, entscheiden sie blitz schnell, ob es eine Frau oder ein Mann, ein Junge oder ein Mädchen ist, die/der ihnen begegnet. In diesen Situationen wird das Gegenüber quasi au tomatisch einem Geschlecht zugeordnet, ohne daß der Vorgang der Einord nung auch nur im Ansatz reflektiert würde. Kleidung, Haltung, Gestik, Mi mik scheinen hinreichende Anhaltspunkte zu geben, um eine für die einzel nen häufig mit gravierenden Konsequenzen verbundene Festlegung vorzu nehmen. Obwohl es in der überwiegenden Mehrzahl der Alltagssituationen aus sachlichen Erfordernissen völlig unbedeutend ist, ob die einzelnen in ih rem Geschlecht wahrgenommen werden, scheint es keinen Ausweg aus dem Raster einer zweigeschlechtlichen Kodierung und Dekodierung zu geben. Es hat den Anschein, als ob alle anderen vorhandenen Differenzen von der Macht eines zweigeschlechtlichen Kodes überlagert werden. Dabei ist doch davon auszugehen, daß die Menschen in der Bank, beim Bäcker, in der U Bahn, bei einer Prüfung, bei einer Wohnungsbesichtigung als Kunde/Kundin, Fahrgast, Mitarbeitende, Prüfling, Prüfende, Wohnungs suchende usw. be trachtet werden wollen und nur im Ausnahmefall wird gewünscht, daß das Geschlecht in diesen Situationen von besonderer Relevanz sein sollte. Aus der Distanz betrachtet läßt sich der Zwang zur Identifikation von Geschlecht und zur vorrangigen Feststellung geschlechtsspezifischer Diffe renzen nur schwer begreifen.

Inhaltsverzeichnis

Weib oder Mensch? Zur Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung.- Der "abstrakte Herr Gemahl" und das "phantastische Halbwesen". Zur Aktualität von Mary Wollstonecrafts Rousseaukritik.- Weibliche Sozialisation zwischen geschlechterstereotyper Einengung und geschlechterbezogener Identität.- Halt suchen auf schwankendem Boden. Männliche Sozialisation und Konsequenzen für die geschlechterbezogene Jugendbildung.- Risiken und Nebenwirkungen. Zur gesellschaftlichen Konstruktion von Männlichkeiten.- Frausein und Feminismus. Über die Möglichkeiten politischen Handelns von Frauen.- " ... und wo bleiben die Visionen? ". Anmerkungen und Ideen zur weiteren Debatte im Anschluß an eine Vortragsreihe.- Quellentexte und Literatur zum Thema "Geschlechter".- Die Autorinnen und Autoren des Bandes.

Über den Autor / die Autorin

Horst Scarbath war Professor für Erziehungswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Münster und Lüneburg und ist langjähriger Berater der DGFP.

Diplom-Soziologin Heike Schlottau ist Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Nordelbien.

Zusammenfassung

Geschlechter werden als soziale Konstruktion begriffen, als soziale Wirklichkeit, die in alltäglichen Interaktionen im Rahmen gesellschaftlich-kultureller Bedingungen hergestellt wird.

Die Selbstverständlichkeit des orientierenden Konzepts der Zweigeschlechtlichkeit ist erschüttert. Der Suche nach dem Unterschied der Geschlechter, nach ihrem "Wesen", steht die Wahrnehmung von einer Vielfalt komplexer Konstellationen und Entwürfen gegenüber.

Verschiedene Positionen der aktuellen Debatte aus historisch-anthropologischer Sicht kommen zu Wort. Neue Erkenntnisse über die Herausbildung der vielfältigen Formen von Weiblichkeit und Männlichkeit im Sozialisationsprozeß werden präsentiert.

Überlegungen zu veränderten Konfigurationen von Weiblichkeit und Männlichkeit und nach Voraussetzungen für ein besser gelingen des 'Miteinander' werden angestellt. Konzepte und Ansätze geschlechtsbezogener Bildung für Jungen und Mädchen werden reflektiert.

Produktdetails

Autoren Heike Schlottau, Veronika Straub, Klaus Waldmann
Mitarbeit Horst Scarbath (Herausgeber), Heik Schlottau (Herausgeber), Heike Schlottau (Herausgeber), Veronika Straub (Herausgeber), Veronika Straub u a (Herausgeber), Klaus Waldmann (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1999
 
EAN 9783810019165
ISBN 978-3-8100-1916-5
Seiten 136
Abmessung 150 mm x 8 mm x 211 mm
Illustration 136 S. 1 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Soziologie, Sozialisation, Mädchen, Männlichkeit, Stereotyp, C, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.