Fr. 59.00

Der Hellenismus - Kultur- und Geistesgeschichte

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Zeitalter des Hellenismus, welches die ca. drei Jahrhunderte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen 324 bis zur Begründung des Prinzipats durch Kaiser Augustus 27 v. Chr. umfasst, war geprägt durch eine enorme Entfaltung aller Bereiche der Kultur und der Wissenschaften. Das Buch stellt in einem umfassenden Überblick zentrale Aspekte der hellenistischen Geistes- und Kulturgeschichte sowie deren Nachwirkungen dar: die Bildende Kunst, die Wissenschaften (etwa Geographie, Astronomie, Mathematik, Physik, Medizin), die Literatur (Philologie, Geschichtsschreibung und Dichtung), die Philosophie (Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus) sowie die religiöse Entwicklung (u.a. Götterverehrung, Mysterienreligionen und Herrscherkult).

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- I. Hellenismus. Die Entstehung, Entwicklung und Problematik eines Epochenbegriffs .- II. Die historischen Voraussetzungen für die Blüte und Ausbreitung der griechischen Kultur .- III. Alexandria, die Kulturmetropole des Hellenismus .- IV. Die Bildenden Künste.- V. Die Geographie .- VI. Die Astronomie .- VII. Die Mathematik und Physik .- VIII. Die Technik .- IX. Die Medizin .- X. Die Philologie .- XI. Die Dichtung .- XII. Die Geschichtsschreibung .- XIII. Die Biographie und Autobiographie .- XIV. Die historische Spezialliteratur .- XV. Die Philosophie .- XVI. Die religiöse Entwicklung

Über den Autor / die Autorin

Klaus Meister ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Berlin und Autor von Büchern zur Geschichte Griechenlands im 5. Jh v. Chr., zur griechischen Geschichtsschreibung sowie zur Geschichte Siziliens in klassischer Zeit.

Zusammenfassung

Das Zeitalter des Hellenismus, welches die ca. drei Jahrhunderte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen 324 bis zur Begründung des Prinzipats durch Kaiser Augustus 27 v. Chr. umfasst, war geprägt durch eine enorme Entfaltung aller Bereiche der Kultur und der Wissenschaften. Das Buch stellt in einem umfassenden Überblick zentrale Aspekte der hellenistischen Geistes- und Kulturgeschichte sowie deren Nachwirkungen dar: die Bildende Kunst, die Wissenschaften (etwa Geographie, Astronomie, Mathematik, Physik, Medizin), die Literatur (Philologie, Geschichtsschreibung und Dichtung), die Philosophie (Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus) sowie die religiöse Entwicklung (u.a. Götterverehrung, Mysterienreligionen und Herrscherkult).

Zusatztext

“... bietet das Buch zahlreiche wertvolle Beobachtungen und wird als Einstieg in die verschiedenen behandelten Themenfelder seinen Platz finden.” (Christoph Michels, in: Historische Zeitschrift, Jg. 307, Heft 1, 2018)

Bericht

"... bietet das Buch zahlreiche wertvolle Beobachtungen und wird als Einstieg in die verschiedenen behandelten Themenfelder seinen Platz finden." (Christoph Michels, in: Historische Zeitschrift, Jg. 307, Heft 1, 2018)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.