vergriffen

Wenn du dein Haus verlässt, beginnt das Unglück - Roman

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Ein Haus, seine Bewohner, ein Brief für alle...

Erdgeschoss, Vischer: Er sagt nicht viel, lebt inmitten seiner Fahrräder und führt akribisch Buch über seine Passfahrten. Wenn er gerade nicht auf dem Rad sitzt oder dieses pflegt, hört er am liebsten klassische Musik auf gutem alten Vinyl.

1.Stock, Familie Gutjahr: Tim ist ein beliebter TV-Moderator, verheiratet mit der spröden Judith, sie haben zwei Kinder, längst hat sich Ernüchterung eingestellt. Trost sucht Tim in Eskapaden mit anderen Frauen, welche - mit einer Ausnahme - lediglich in seinem Kopf stattfinden. Judith hingegen interessiert zunehmen, was es mit der rätselhaften Melancholie von Vischer auf sich hat.

2.Stock, Paola und Fabio: Paola ist Journalistin, Fabio Immobilienmakler, ständiger Begleiter ist ihr Mops Stinky. Im Geheimen widmet sich Fabio Sportwetten, Paola ihrer grossen Enthüllungsgeschichte über Tim.

3.Stock, Virginia: alleinerziehende Mutter, lebt mit Cosima, ihrer pubertären Tochter. Seit ihr Mann sie verlassen hat, pflegt sie ein wildes Partyleben, was sie mit Bikram-Yoga auszubalancieren versucht. Und da ist noch die Affäre mit dem jungen Koch Lukas...

4.Stock, Delphine: wohnt in einer WG, jobbt im Fintnesscenter Magenta, wo der eine oder andere Nachbar sein schlechtes Gewissen beruhigt, und besucht die Kunsthochschule. Sie will das Nichts räumlich darstellen - und weiss auch schon, wie.

Über den Autor / die Autorin

Max Küng wurde 1969 in Maisprach bei Basel geboren. Er absolvierte in Liestal eine kaufmännische Lehre bei einer Bank. Sein Traumberuf aus Kindertagen war es, einmal ein reicher Bankdirektor zu werden. Als nächstes fing er eine Ausbildung als Computerprogrammierer an, die er nach kurzer Zeit wieder abbrach. Mit 25 Jahren begann er die eineinhalbjährige Ausbildung bei der Ringier Journalistenschule. Seit 2000 schreibt er regelmäßig Kolumnen und Reportagen für "Das Magazin". Max Küng lebt mit Frau und zwei Söhnen in Zürich.

Zusammenfassung

Ein Haus, seine Bewohner, ein Brief für alle...

Erdgeschoss, Vischer: Er sagt nicht viel, lebt inmitten seiner Fahrräder und führt akribisch Buch über seine Passfahrten. Wenn er gerade nicht auf dem Rad sitzt oder dieses pflegt, hört er am liebsten klassische Musik auf gutem alten Vinyl.

1.Stock, Familie Gutjahr: Tim ist ein beliebter TV-Moderator, verheiratet mit der spröden Judith, sie haben zwei Kinder, längst hat sich Ernüchterung eingestellt. Trost sucht Tim in Eskapaden mit anderen Frauen, welche - mit einer Ausnahme - lediglich in seinem Kopf stattfinden. Judith hingegen interessiert zunehmen, was es mit der rätselhaften Melancholie von Vischer auf sich hat.

2.Stock, Paola und Fabio: Paola ist Journalistin, Fabio Immobilienmakler, ständiger Begleiter ist ihr Mops Stinky. Im Geheimen widmet sich Fabio Sportwetten, Paola ihrer grossen Enthüllungsgeschichte über Tim.

3.Stock, Virginia: alleinerziehende Mutter, lebt mit Cosima, ihrer pubertären Tochter. Seit ihr Mann sie verlassen hat, pflegt sie ein wildes Partyleben, was sie mit Bikram-Yoga auszubalancieren versucht. Und da ist noch die Affäre mit dem jungen Koch Lukas...

4.Stock, Delphine: wohnt in einer WG, jobbt im Fintnesscenter Magenta, wo der eine oder andere Nachbar sein schlechtes Gewissen beruhigt, und besucht die Kunsthochschule. Sie will das Nichts räumlich darstellen - und weiss auch schon, wie.

Vorwort

Als alle Bewohner der Lienhardstrasse 7 gleichzeitig die Kündigung der Wohnung erhalten und notgedrungen mehr miteinander zu tun haben, entdecken sie bei ihren Nachbarn ungeahnte Charaktereigenschaften und Obsessionnen. Nach und nach verknüpfen sich die Schicksale der Einzelnen und fügen sich zu überraschenden Konstellationen: ein intimer, mal entlarvender, mal witziger Einblick in das Leben anderer.

Kundenrezensionen

  • Nachbarsgeschichten

    Am 09. Oktober 2016 von S geschrieben.

    Spannende Küng-Geschichte, die nach einem furiosen Anfang leider etwas an Intensität und Dringlichkeit verliert.
    Eine ähnliche Ausgangslage (ein mehrstöckiges Haus, in dem sich die anfangs unbekannten Nachbarn Treffen und daraus Geschichten entstehen) hat David Bielmann in seinem anfangs Jahr erschienen Buch "Freedom Bar" gewählt. Allen, die "wenn du dein Haus velässt..." gefällt, sollten unbedingt "Freedom Bar" lesen. Bielmann's Haus steht nicht in Zürich sondern in Fribourg. Die beiden Bücher verhalten sich dann auch wie Zürich (Küng) zu Fribourg (Bielmann). Küngs Buch hat einen cleanen Touch, es geht viel um Mode, TV, Schicki-Micki, ja es ist wie Glanz und Gloria. Bielmanns Buch dagegen ist rauher, ungehobelter, die Kulisse weniger perfekt, die Protagonisten sind noch etwas eigenwilliger und schrulliger. Die Geschichte in Fribourg ist zudem besser komponiert, überraschender auch liebevoller als sein Pendant aus Zürich.
    Küngs Buch lohnt sich zu lesen, Bielmanns ist ein muss!

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.