Fr. 14.50

Warum Denken traurig macht - Zehn (mögliche) Gründe. Geschenkausgabe

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Einen brillanten Essay, eine Variation in zehn Sätzen über Glanz und Elend des Denkens legt George Steiner hier vor. Was geschieht in unserem Geist, wenn wir zu grübeln beginnen? Ist es möglich, "gradlinig" zu denken? Und ist es ein Grund zur Verzweiflung, dass man selbst in Momenten größter Intimität die Gedanken des Geliebten nicht erfassen kann?

Über den Autor / die Autorin

Durs Grünbein, 1962 in Dresden geboren, der u. a. mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnete Dichter und Essayist, gehört zu den bedeutendsten Autoren seiner Generation. Der Dialog mit den Naturwissenschaften und den Künsten ist von Anbeginn Thema seines Schreibens. Durs Grünbein befasst sich mit Fotografen wie Jeff Wall, William Eggleston oder Sternfeld, mit Künstlern wie Francis Bacon, Chardin, Cezanne, Ilya Kabakow, Hermann Nitsch u. a., er befragt sie nach ihrem Verhältnis zur Zeit, zum Körper und zur Geschichte. 2005 erhielt er den "Friedrich Hölderlin-Preis" und 2006 wurde Durs Grünbein mit dem "Pier Paolo Pasolino Preis", dem internationalen Lyrikerpreis, ausgezeichnet. Im Jahr 2012 wurde er mit dem Tomas-Tranströmer-Preis geehrt.

Zusammenfassung

Einen brillanten Essay, eine Variation in zehn Sätzen über Glanz und Elend des Denkens legt George Steiner hier vor. Was geschieht in unserem Geist, wenn wir zu grübeln beginnen? Ist es möglich, »gradlinig« zu denken? Und ist es ein Grund zur Verzweiflung, dass man selbst in Momenten größter Intimität die Gedanken des Geliebten nicht erfassen kann?

Zusatztext

»So heiter traurig zu sein wie George Steiner, das wäre für uns alle wirklich ein Glück.«

Bericht

»So heiter traurig zu sein wie George Steiner, das wäre für uns alle wirklich ein Glück.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

Produktdetails

Autoren George Steiner
Mitarbeit Durs Grünbein (Nachwort), Nicolaus Bornhorn (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Originaltitel Dix raisons (possibles) à la tristesse de pensée
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 14.11.2016
 
EAN 9783518467336
ISBN 978-3-518-46733-6
Seiten 126
Abmessung 94 mm x 145 mm x 10 mm
Gewicht 103 g
Serien suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Pocket
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
suhrkamp pocket
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Denken, Verstehen, Geschenkausgabe, Taschenbibliothek, pockets, auseinandersetzen, Zbigniew Herbert Literary Award 2020, Tranströmer-Preis 2012

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.