Fr. 46.50

Vom Kontinent zur Union - Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Euro-Krise, »Flüchtlingskrise«, »Brexit« - die EU befindet sich an einem historischen Scheideweg. Nachdem es jahrzehntelang den Anschein hatte, die »Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas« sei nur eine Frage der Zeit, stellen unvorhergesehene Ereignisse die Logik der Integration infrage. Nationale Interessen rücken in den Vordergrund, das Ringen um gemeinsame Lösungen wird immer verzweifelter.
Luuk van Middelaar, ein exzellenter Kenner der Brüsseler Praxis, verwandelt eine vermeintlich trockene Materie in den Stoff einer faszinierenden Erzählung. Beginnend mit dem 18. April 1951, als die Vertreter der sechs Gründerstaaten im französischen Außenministerium am Quai d'Orsay den Vertrag über die Errichtung der Montanunion unterzeichneten, schildert er die wichtigsten Etappen - und Krisen - auf dem Weg vom Kontinent zur Union. Er lässt die Atmosphäre dramatischer Gipfelnächte lebendig werden, zeigt, wie Politiker immer wieder versucht haben, die Öffentlichkeit von Europa zu überzeugen, und erinnert uns daran, welch einmaliges historisches Projekt aktuell auf dem Spiel steht.

Über den Autor / die Autorin

Luuk van Middelaar, geboren 1973 in Eindhoven, ist Historiker und politischer Philosoph. Er lehrt EU-Recht an der Universität Leiden und schreibt als Kolumnist für die Tageszeitung NRC Handelsblad. Für Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa erhielt er 2012 den Preis des Europäischen Buches.

Zusammenfassung

Euro-Krise, »Flüchtlingskrise«, »Brexit« – die EU befindet sich an einem historischen Scheideweg. Nachdem es jahrzehntelang den Anschein hatte, die »Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas« sei nur eine Frage der Zeit, stellen unvorhergesehene Ereignisse die Logik der Integration infrage. Nationale Interessen rücken in den Vordergrund, das Ringen um gemeinsame Lösungen wird immer verzweifelter.
Luuk van Middelaar, ein exzellenter Kenner der Brüsseler Praxis, verwandelt eine vermeintlich trockene Materie in den Stoff einer faszinierenden Erzählung. Beginnend mit dem 18. April 1951, als die Vertreter der sechs Gründerstaaten im französischen Außenministerium am Quai d’Orsay den Vertrag über die Errichtung der Montanunion unterzeichneten, schildert er die wichtigsten Etappen – und Krisen – auf dem Weg vom Kontinent zur Union. Er lässt die Atmosphäre dramatischer Gipfelnächte lebendig werden, zeigt, wie Politiker immer wieder versucht haben, die Öffentlichkeit von Europa zu überzeugen, und erinnert uns daran, welch einmaliges historisches Projekt aktuell auf dem Spiel steht.

Zusatztext

»Van Middelaar zeichnet virtuos den Werdegang eines einzigartigen Gebildes nach, das sich erst an eine neue Normalität anpassen und Störungen seiner Ordnung wie Brexit, Flüchtlingen und Eurokrise mit einem realistischeren Selbstverständnis begegnen muss.«

Bericht

»Wie steht es um das Verhältnis zwischen dem politischen Europa und der Öffentlichkeit? Ist die Union dafür gerüstet, auf große Erschütterungen zu reagieren? Wer übernimmt in Zeiten der Unsicherheit die Führung? ... Ausgehend von diesen Fragen, dringt van Middelaar in seinem erhellenden Streifzug durch die europäische Einigungsgeschichte zu grundlegenden Problemen des heutigen Europa vor.« Thomas Speckmann Neue Zürcher Zeitung 20170310

Produktdetails

Autoren Luuk Middelaar, Luuk van Middelaar, Luuk van Middelaar
Mitarbeit Jacob Janse (Übersetzung), Jacob Jansen (Übersetzung), Ira Wilhelm (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Originaltitel De passage naar Europa - Geschiedenis van een begin
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.10.2016
 
EAN 9783518425688
ISBN 978-3-518-42568-8
Seiten 608
Abmessung 144 mm x 220 mm x 37 mm
Gewicht 697 g
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Geschichte, Politikwissenschaft, Verstehen, Niederlande, Brexit, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politisches System: Demokratie, Politik und Staat, Flüchtlingskrise, Angela Merkel, Grenzen, Frontex, Eurokrise, Vergleichende Politikwissenschaften, Politische Strukturen und Prozesse, Wolfgang Schäuble, Verfassung: Regierung und Staat, Grexit, Schengen, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.