Fr. 72.00

Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland - Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946-1989

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In den Jahren 1985 und 1986 wurde die Öffentlichkeit durch eine Häu fung antisemitischer Vorfälle in der Bundesrepublik und in Österreich aufgeschreckt. Besonders die heftige Auseinandersetzung um die Präsi dentschaftswahl in Österreich machte in Polemiken und Leserbriefen sichtbar, daß antijüdische Ressentiments vorhanden und mobilisierbar sind. Da die Größe dieses Potentials unbekannt war, entsprechende Umfragen lagen mehr als ein Jahrzehnt zurück, nahm die Anti-Defa mation League (ADL), New York, mit österreichischen und deutschen Forschungseinrichtungen Kontakt auf, um Antworten auf diese Frage zu erhalten. Die ADL-Direktoren Abraham H. Foxman und Theodore Freedman traten 1986 mit der Bitte an Professor Dr. Herbert A. Strauss, den Lei ter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Uni versität Berlin, heran, die wissenschaftliche Konzeption für eine Re präsentativbefragung zum gegenwärtigen Antisemitismus in der Bun desrepublik Deutschland auszuarbeiten. Ohne die Initiative und die Finanzierung der ADL, für die wir hiermit danken, wäre es dem Zen trum für Antisemitismusforschung nicht möglich gewesen, ein derartig umfangreiches und teures Forschungsprojekt in Angriff zu nehmen. Das Recht, die Daten der Umfrage einer eigenen Auswertung zu unter ziehen, verschaffte dem Zentrum die empirische Basis, seine Forschun gen zum Antisemitismus erstmals auch auf die Gegenwart auszudeh nen.

Inhaltsverzeichnis

I. Antisemitismusforschung seit 1945.- Empirische Studien.- Die theoretische Diskussion.- Auswertung und Ergebnisse.- II. Die Konzeption der eigenen Umfrage von 1987.- III. Das Ausmaß des gegenwärtigen Antisemitismus.- IV. Die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der westdeutschen Bevölkerung.- V. Antisemitismus als soziales Vorurteil.- VI. Emotionale Ablehnung und soziale Distanz zu Juden.- VII. Diskriminierungsbereitschaft und Intoleranz.- VIII. Die Einstellung der Deutschen zu Israel.- Historisch-soziologische Analysen.- IX. Gruppenvorurteile und Antisemitismus.- X. Subjektive Deprivation und Antisemitismus.- XI. Antisemitismus im Kontext der "Bewältigung des Nationalsozialismus".- XII. Latenter Antisemitismus.- Forschungsausblick.- Anhang 1: Fragebogen mit Grundauszählung.- Anhang 2: Faktorenanalysen.- Anhang 3: Listen und Tabellen.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Werner Bergmann ist Professor für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Antisemitismus vorgelegt.§

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.