Fr. 37.90

Midrasch

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Schriftauslegung im JudentumUnter Midrasch versteht man die Erforschung der Bibel durch die jüdischen Gelehrten und ihr Ergebnis, die gleichnamige Literaturgattung. Midrasch ist aber auch Verkündigung, Lehre und Vermittlung.Gerhard Langer zeigt, mit welchen Mitteln und Methoden die jüdischen Gelehrten die Bibel zugänglich machten und sie lebendig hielten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort und Einführung VI. Midrasch in der Forschung 11. Die Wissenschaft des Judentums 12. Die neueren Entwicklungen 23. Edition und Rekonstruktion 104. Sammelbände und Referenzwerke 115. Midraschdefinitionen jüngerer Zeit 12II. Was ist Midrasch?191. Grundlegende Literatur 192. Der Referenzrahmen 193. Eine kurze Begriffsgeschichte von darasch/Midrasch 224. Eine tragfähige Midraschdefinition 325. Midrasch in/aus Palästina 346. Zusammenfassung 36III. Hermeneutische Grundlagen der rabbinischen Auslegung 391. Grundlegende Literatur 392. Offenbarung, Mündlichkeit und Schriftlichkeit 403. Die Bibel ist ein vollkommener Text 444. Die Autorität der Rabbinen als Ausleger und die Macht des Midrasch515. "Textzentrierte" und "angewandte" Auslegung und eine Hermeneutik der Anknüpfungen 566. Polysemie 687. Hermeneutische Regeln 728. Bezüge zu hellenistischer Hermeneutik und zum Christentum 739. Verschiedene Schriftsinne 8110. Der Mensch vor Gott 8611. Zusammenfassung 93IV. Wurzeln des Midrasch und die Entwicklung midraschischer Elemente außerhalb der rabbinischen Literatur 951. Grundlegende Literatur 952. Midrasch und Tanach 963. Midrasch und die Schriften vom Toten Meer 1004. Midrasch und Neues Testament 1055. Midrasch und Targum 1106. Midrasch und Rewritten Bible 1167. Zusammenfassung 126V. Annäherung an den Midrasch als Text 1291. Grundlegende Literatur 1292. Arbeitsschritte moderner Exegese adaptieren 1293. Methoden der Literaturwissenschaften adaptieren 1344. Die Kontextanalyse 1355. Zusammenfassung 135VI. Formelemente im Zusammenhang mit Midrasch 1371. Grundlegende Literatur 1372. Halachische und haggadische Formen 1383. Maschal als "hermeneutischer Schlüssel" und Intertext 1544. Einige stereotype Wendungen 1615. Zusammenfassung 162VII. Redaktionskritik des Midrasch 1651. Grundlegende Literatur 1652. Zentrale Fragen 1663. Proömium oder Peticha?1704. Die Datierung von Einheiten 1735. Quellenorientierte synoptische Lektüre versus "canonical approach"1756. Zusammenfassung 179VIII. Midrasch und Exegese 1811. Grundlegende Literatur1822. Midrasch und historisch-kritische Exegese 1833. Der "canonical approach" 1864. Die exegetischen Midraschim 1915. Zusammenfassung 195IX. Midrasch und Halacha 1971. Grundlegende Literatur 1972. Schriftgelehrte als Vermittler des Rechts 1973. Die halachischen Midraschim 2014. Zusammenfassung 205X. Midrasch und Haggada 2071. Grundlegende Literatur 2072. Bedeutung und Funktion von Haggada 2073. Haggadische Midraschim 2104. Zusammenfassung 213XI. Midrasch und Liturgie 2151. Grundlegende Literatur 2152. Homiletische Midraschim? 2163. Die Verbindung von Midrasch und Liturgie 2184. Zusammenfassung 224XII. Midrasch und Geschichte 2271. Grundlegende Literatur 2272. Geschichtsverständnis im Midrasch 2283. Midrasch und Geschichtswissenschaft 2364. Zusammenfassung 239XIII. Midrasch über die Jahrhunderte 2411. Grundlegende Literatur 2412. Mittelalterliche Midraschim 2433. Midrasch und Kompendien 2464. Midrasch in mittelalterlichen Kommentarwerken und Predigten 2485. Midrasch und Kabbala 2606. Jiddische Midrasch im 2667. Moderne Midrasch im 2708. Zusammenfassung 282XIV. Einige Fakten zu den wichtigsten Midrasch im in Kurzform 285Anhang 2951. Abkürzungen 2952. Transkription des Hebräischen 299Literaturverzeichnis 3011. Ausgaben, Übersetzungen und Hilfsmittel 3012. Sekundärliteratur 319Index 3491. Primärtexte 3492. Stichwortverzeichnis 361

Über den Autor / die Autorin

Gerhard Langer (1960) ist seit 2010 Professor für Judaistik an der Universität Wien.

Zusammenfassung

Schriftauslegung im Judentum

Unter Midrasch versteht man die Erforschung der Bibel durch die jüdischen Gelehrten und ihr Ergebnis, die gleichnamige Literaturgattung. Midrasch ist aber auch Verkündigung, Lehre und Vermittlung.

Gerhard Langer zeigt, mit welchen Mitteln und Methoden die jüdischen Gelehrten die Bibel zugänglich machten und sie lebendig hielten.

Bericht

Aus: ekz - 02.01.2017 - Larissa Dämmig
Eine klare Gliederung, Literaturhinweise am Beginn jedes Kapitels, Stichworte zum Inhalt am Seitenrand sowie ein Anhang mit ausführlichem Literaturverzeichnis und mehreren Registern erleichtern die Benutzung dieser Überblicksdarstellung, die sich vor allem an Studierende und diejenigen, die sich intensiver mit jüdischer Traditionsliteratur auseinandersetzen wollen, wendet.
Aus: michiseiler.blogspot.de / lovelybooks.de - Elke Seiler - 30.06.2017
Die inhaltlichen Kapitel geben zusammen mit dem detaillierten Anhang dem Leser ein wissenschaftlich hochwertiges Hilfsmittel an die Hand, um die eigenen Studien zu vertiefen. Man erhält einen umfassenden Einblick in das Phänomen Midrasch auf methodischer, geschichtlicher und inhaltlicher Ebene. Die breiten Seitenränder geben wichtige Kernbegriffe an und lassen zugleich Platz für eigene Notizen. Damit ist das Buch auch zur Prüfungsvorbereitung geeignet. [...] Zusammenfassend sei das Buch jedem Studierenden und Interessierten der Judaistik und des Alten Testaments zur Lektüre und Lernvorbereitung empfohlen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.