vergriffen

Der Klang der Maschine - Autobiografie

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

"Kraftwerk sind die Beatles der elektronischen Tanzmusik" New York Times

"DAS MODEL", "DIE ROBOTER", "COMPUTERWELT" ODER "TOUR DE FRANCE": Bei vielen wichtigen Charterfolgen von Kraftwerk war Karl Bartos als Komponist mit dabei. Seit seinem Einstieg im Jahr 1975 entwickelte das Düsseldorfer Quartett jene unverkennbare Soundarchitektur, die die Band weltweit so einflussreich machte. Kraftwerks Musik hat die Entwicklung von Hip-Hop, Techno und Elektropop maßgeblich beeinflusst.

Mit großem Respekt, aber auch mit analytischer Klarheit gibt Karl Bartos in seiner Autobiografie spannende Einblicke in das Innenleben einer Band, die sich bis heute alle Mühe gibt, geheimnisvoll und undurchschaubar zu sein. Der Klang der Maschine ist das einzige Buch, das man über Kraftwerk lesen sollte - geschrieben von einem, der es wirklich wissen muss.

Über den Autor / die Autorin










Karl Bartos, geboren 1952 in Berchtesgaden, ist klassisch ausgebildeter Orchestermusiker und war von 1975 bis 1990 Mitglied der Gruppe Kraftwerk. Seit den Neunziger Jahren hat er mit zahlreichen anderen Musikern und Gruppen zusammengearbeitet (u. a. Johnny Marr/The Smiths und Bernard Sumner/New Order). 2013 erschien sein Album Off The Record, das auf Platz 44 in die deutschen Album-Charts kletterte "als die beste Kraftwerk-Platte seit 30 Jahren" bezeichnet wurde (Laut.de). Und plattentest.de konstatierte: "Während Hütter mit seinen zu Recht gefeierten Auftritten in Museen wie der Tate Gallery das Erbe der Band verwaltet, schlägt Bartos den Bogen in die Neuzeit. Und ist dabei in manchen Momenten den großen, den bahnbrechenden Alben der Diskographie näher, als er selbst vielleicht wahrhaben möchte."




Zusammenfassung

"Kraftwerk sind die Beatles der elektronischen Tanzmusik" New York Times



»DAS MODEL«, »DIE ROBOTER«, »COMPUTERWELT« ODER »TOUR DE FRANCE«: Bei vielen wichtigen Charterfolgen von Kraftwerk war Karl Bartos als Komponist mit dabei. Seit seinem Einstieg im Jahr 1975 entwickelte das Düsseldorfer Quartett jene unverkennbare Soundarchitektur, die die Band weltweit so einflussreich machte. Kraftwerks Musik hat die Entwicklung von Hip-Hop, Techno und Elektropop maßgeblich beeinflusst.

Mit großem Respekt, aber auch mit analytischer Klarheit gibt Karl Bartos in seiner Autobiografie spannende Einblicke in das Innenleben einer Band, die sich bis heute alle Mühe gibt, geheimnisvoll und undurchschaubar zu sein. Der Klang der Maschine ist das einzige Buch, das man über Kraftwerk lesen sollte - geschrieben von einem, der es wirklich wissen muss.

Zusatztext

"Karl Bartos war Teil von Kraftwerk - zwar nur für begrenzte Zeit, aber mit unbegrenzter Wirkungskraft ... Bartos erzählt die Entstehungsgeschichte der Musik von Kraftwerk aus seiner Perspektive. Dies macht er mit subtilem Humor und lakonischem Duktus - und mit erzählerischer Genauigkeit." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2017


"Lesen!" Express Köln, 03. September 2017


"Sehr lesenswert [...] gerade für Laien ist es spannend zu verfolgen, wie ständig die neuesten Musikmaschinen angeschafft, aufgeschraubt, modifiziert und experimentell miteinander verschaltet werden, um unerhörte Klänge zu erzeigen." Wiener Zeitung, 16./17. September 2017

Bericht

"Karl Bartos war Teil von Kraftwerk - zwar nur für begrenzte Zeit, aber mit unbegrenzter Wirkungskraft ... Bartos erzählt die Entstehungsgeschichte der Musik von Kraftwerk aus seiner Perspektive. Dies macht er mit subtilem Humor und lakonischem Duktus - und mit erzählerischer Genauigkeit." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. September 2017 "Lesen!" Express Köln, 03. September 2017 "Sehr lesenswert [...] gerade für Laien ist es spannend zu verfolgen, wie ständig die neuesten Musikmaschinen angeschafft, aufgeschraubt, modifiziert und experimentell miteinander verschaltet werden, um unerhörte Klänge zu erzeigen." Wiener Zeitung, 16./17. September 2017

Produktdetails

Autoren Karl Bartos
Verlag Eichborn
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung 16 bis 99 Jahre
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.08.2017
 
EAN 9783847906179
ISBN 978-3-8479-0617-9
Seiten 605
Abmessung 148 mm x 220 mm x 41 mm
Gewicht 761 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher
Sachbuch > Musik, Film, Theater > Biographien, Autobiographien

Kulturgeschichte, Leben, Autobiographien (div.), Geschichte, Kultur, Musikgeschichte, Laptop, Musik, Roboter, Populäre Kultur, Erzählung, Deutschland, Kraftwerk (Popgruppe), Elektronische Musik, Autobiographie, Deutsche Bank, Kraftwerk, Autobahn, Gesellschaft und Kultur, allgemein, New York, Memoiren, Detroit, Gedanken, Trans Europa Express, Björk, Bio, Beatles, David Bowie, Historie, Lebensgeschichte, Beach Boys, Pop, Songwriter, Lebensbericht, Club, Autobiografien: allgemein, Autobiografie, Düsseldorf, Musiker, Biographie, Lebensbeschreibung, Rammstein, Klassische Musik, midi, Disco, Techno, Konzerte, Pioniere, Expo 2000, Songs, Song, DJ, Synthesizer, Karlheinz Stockhausen, Neue deutsche Welle, Elektro, Tour de France, Controller, Roland, vita, MTV, Computerwelt, Depeche Mode, NDW, Musikproduzent, Electro, Ars Electronica, Sequencer, Telefonanruf, MOBY, OMD, The Jesus and Mary Chain, electronic, Primal Scream, Joy Division, New Order, Krautrock, Korg, Duran Duran, Electronic Music, Industrial, Tone FLoat, Ralf Hütter, Mini Moog, Kling Klang Studio, Deine Lakaien, Electric Café, Alphaville, Michael Rother, Stahlwerk Symphonie, Siouxsie and The Banshees, Elektropop, Das Model, Wir sind die Roboter, Ralf und Florian, Ultravox, Drum Computer, Front 242, Dancefloor, Die Mensch-Maschine, elektronische Tanzmusik, Kraftwerk 2, Electric Music, Wolfgang Flür, dance charts, Der Telefon Anruf, Software-Syntheszizer, Human League, Die Krupps, Krafty, telephone song, Off The Record, Radio-Aktivität, O.M.D., Stahlwerksymphonie, Drumcomputer, Kraut Rock, telephone call, Florian Schneider

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.