Fr. 54.90
Leo N. Tolstoi, Lew Tolstoi, Barbara Conrad, Barbara Konrad
Auferstehung
Deutsch · Fester Einband
Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen
Beschreibung
Russland im 19. Jahrhundert: Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Und Nechljudow erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem unendlichen Elend. Wie soll er mit diesem Wissen weiterleben? Im Tiefsten getroffen folgt Nechljudow der Maslowa nach Sibirien in die Verbannung. "Auferstehung" ist eine leidenschaftliche moralische und politische Anklage, das erschütternde Vermächtnis des alten Tolstoi. Barbara Conrad, 2011 für "Krieg und Frieden" mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, hat "Auferstehung" neu übersetzt, einen Roman, der bis heute noch viel zu unbekannt ist.
Über den Autor / die Autorin
Leo N. Tolstoi, geb. am 9.9.1828 in Jasnaja Poljana bei Tula, gest. am 20.11.1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk, entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855 Sewastopoler Erzählungen) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina, die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten. Tolstois lebenslange Suche nach der geeigneten Lebensform kulminierte 1910 darin, daß er seine Frau verließ, da diese nicht bereit war, sich von den gemeinsamen Besitztümern zu trennen. Er starb kurze Zeit darauf an einer Lungenentzündung.
Zusammenfassung
Russland im 19. Jahrhundert: Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Und Nechljudow erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem unendlichen Elend. Wie soll er mit diesem Wissen weiterleben? Im Tiefsten getroffen folgt Nechljudow der Maslowa nach Sibirien in die Verbannung. „Auferstehung“ ist eine leidenschaftliche moralische und politische Anklage, das erschütternde Vermächtnis des alten Tolstoi. Barbara Conrad, 2011 für „Krieg und Frieden“ mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, hat „Auferstehung“ neu übersetzt, einen Roman, der bis heute noch viel zu unbekannt ist.
Vorwort
Wer "Auferstehung" von Lew Tolstoi heute liest, könnte meinen, einen Roman über unsere Gegenwart in den Händen zu halten.
Zusatztext
"'Auferstehung' zu lesen, vielleicht sogar anstelle von zwei oder drei aktuellen Krimis, lohnt sich sehr. Man wird nämlich schlauer. 'Auferstehung' ist nicht Belletristik, sondern Nahkampf mit Gott. ... Das Buch hat großartige Passagen, in denen Tolstois Genie aufflackert und unvergessliche Bilder schafft." Tim Neshitov, Süddeutsche Zeitung, 29.12.16
„Großartig! Das Panorama, was erzählt wird, die Figuren, die auftreten, die Schilderungen aus dem Gefängnis, die Schilderungen dieses Zuges, der nach Sibirien verfrachtet wird ... Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen!“ Axel Hacke, ZDF „Das literarische Quartett“, 09.12.16
„Das Großartige an dem Buch ist die Kombination: Es ist total modern, weil es praktisch dokumentarische Literatur ist. ... Gleichzeitig ist es ein Gesellschaftspanorama von einem größenwahnsinnigem Mann, der das Eigentum abschaffen will, die Kirche abschaffen will, den Staat abschaffen will und das alles mit dem Mittel des Romans zu erreichen versucht. ... Es ist Barbara Conrad so toll gelungen, es nicht blöd zu gegenwartisieren, sondern einfach zu entstauben und eine schöne Sprache zu finden.“ Volker Weidermann, ZDF „Das literarische Quartett“, 09.12.16
"Wozu überhaupt noch Gegenwartsautoren lesen, wenn man doch auch mit den Russen durch den Winter käme?" Die Welt, 03.12.16
"Vollständig ist das Bild des Tolstoischen Werks nur mit diesem letzten seiner Riesenromane. Gnadenlos und gesellschaftspolitisch radikal." Die Zeit, 24.11.16
"Eine geschmeidige Neuübersetzung, die durchaus zur Lektüre verlockt. ... Gesellschaftsromane – dies sind Tolstois belletristische Werke immer. Und dennoch versucht keiner der Romane so penibel wie 'Auferstehung', die Totalität aller Lebensbereiche, aller Institutionen, aller Klassen von Menschen, all ihrer Affekte und seelischen Stimmungen so vollständig und mit geradezu fanatischem Eifer zu katalogisieren wie dieses Werk." Hannelore Schlaffer, Neue Zürcher Zeitung, 09.11.16
"Eine vollständig neue Übersetzung, die alle Eigenheiten des Originals mit erfreulicher Präzision wiedergibt." Urs Heftrich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.16
"Barbara Conrad, die dicht an seinen Sätzen bleibt, hat die Vorlage in ein kräftiges, modernes Deutsch gebracht. Sie sorgt überdies mit Anmerkungen und dem Nachwort für hilfreiche Informationen über Autor, Roman und Zeit. So großartig, auch so attraktiv ist der Roman lange nicht präsentiert worden. Der Verlag hat »Auferstehung« in seiner wunderschönen, inzwischen vielbändigen Klassikedition herausgebracht, einer Reihe, die allein durch die noble, hochwertige Ausstattung (Dünndruck und Einbände in Leinen) entzückt." Klaus Bellin, neues-deutschland.de, 26.11.16
Bericht
"'Auferstehung' zu lesen, vielleicht sogar anstelle von zwei oder drei aktuellen Krimis, lohnt sich sehr. Man wird nämlich schlauer. 'Auferstehung' ist nicht Belletristik, sondern Nahkampf mit Gott. ... Das Buch hat großartige Passagen, in denen Tolstois Genie aufflackert und unvergessliche Bilder schafft." Tim Neshitov, Süddeutsche Zeitung, 29.12.16
"Großartig! Das Panorama, was erzählt wird, die Figuren, die auftreten, die Schilderungen aus dem Gefängnis, die Schilderungen dieses Zuges, der nach Sibirien verfrachtet wird ... Ich konnte gar nicht aufhören zu lesen!" Axel Hacke, ZDF "Das literarische Quartett", 09.12.16
"Das Großartige an dem Buch ist die Kombination: Es ist total modern, weil es praktisch dokumentarische Literatur ist. ... Gleichzeitig ist es ein Gesellschaftspanorama von einem größenwahnsinnigem Mann, der das Eigentum abschaffen will, die Kirche abschaffen will, den Staat abschaffen will und das alles mit dem Mittel des Romans zu erreichen versucht. ... Es ist Barbara Conrad so toll gelungen, es nicht blöd zu gegenwartisieren, sondern einfach zu entstauben und eine schöne Sprache zu finden." Volker Weidermann, ZDF "Das literarische Quartett", 09.12.16
"Wozu überhaupt noch Gegenwartsautoren lesen, wenn man doch auch mit den Russen durch den Winter käme?" Die Welt, 03.12.16
"Vollständig ist das Bild des Tolstoischen Werks nur mit diesem letzten seiner Riesenromane. Gnadenlos und gesellschaftspolitisch radikal." Die Zeit, 24.11.16
"Eine geschmeidige Neuübersetzung, die durchaus zur Lektüre verlockt. ... Gesellschaftsromane - dies sind Tolstois belletristische Werke immer. Und dennoch versucht keiner der Romane so penibel wie 'Auferstehung', die Totalität aller Lebensbereiche, aller Institutionen, aller Klassen von Menschen, all ihrer Affekte und seelischen Stimmungen so vollständig und mit geradezu fanatischem Eifer zu katalogisieren wie dieses Werk." Hannelore Schlaffer, Neue Zürcher Zeitung, 09.11.16
"Eine vollständig neue Übersetzung, die alle Eigenheiten des Originals mit erfreulicher Präzision wiedergibt." Urs Heftrich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.10.16
"Barbara Conrad, die dicht an seinen Sätzen bleibt, hat die Vorlage in ein kräftiges, modernes Deutsch gebracht. Sie sorgt überdies mit Anmerkungen und dem Nachwort für hilfreiche Informationen über Autor, Roman und Zeit. So großartig, auch so attraktiv ist der Roman lange nicht präsentiert worden. Der Verlag hat »Auferstehung« in seiner wunderschönen, inzwischen vielbändigen Klassikedition herausgebracht, einer Reihe, die allein durch die noble, hochwertige Ausstattung (Dünndruck und Einbände in Leinen) entzückt." Klaus Bellin, neues-deutschland.de, 26.11.16
Produktdetails
Autoren | Leo N. Tolstoi, Lew Tolstoi |
Mitarbeit | Barbara Conrad (Herausgeber), Barbara Konrad (Herausgeber), Barbara Conrad (Übersetzung) |
Verlag | Hanser |
Originaltitel | ___________ - Woskressenije |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Fester Einband |
Erschienen | 26.09.2016 |
EAN | 9783446252851 |
ISBN | 978-3-446-25285-1 |
Seiten | 720 |
Abmessung | 122 mm x 188 mm x 24 mm |
Gewicht | 440 g |
Themen |
Belletristik
> Erzählende Literatur
> Hauptwerk vor 1945
Russische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Geschichte, Religion, Weltliteratur, Russisch, Russland, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), entspannen, Politik und Staat, Ethische Themen und Debatten, eintauchen |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.