Mehr lesen
Das Camp-David-Abkommen von 1978, dessen Ergebnis ein israelisch-ägyptischer Friedensvertrag war, gilt als diplomatische Sternstunde. In dreizehn fesselnden Kapiteln zeichnet Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright die Ereignisse der entscheidenden Septembertage nach. Leicht war es nicht für die drei großen Staatslenker: Mal schrien sie sich an, mal drohten sie zu gehen. Doch sie blieben: Menachem Begin, der orthodoxe Jude, dessen Eltern im Holocaust umgekommen waren, Anwar el Sadat, der fromme Muslim, und Jimmy Carter, der die Bibel auswendig kannte. Am 17. September 1978 unterschrieben sie den Friedensplan. Doch was hatte sie, die lebenslangen Feinde, veranlasst, sich am Ende doch zu vertrauen?Wright erhielt erstmals Zugang zu geheimen CIA-Quellen und Akten des US-Präsidenten. Einfühlsam berichtet er über die anfängliche Brüchigkeit der Verhandlungen und macht deutlich, wie das politische Geschick und die eigene Biographie der drei außergewöhnlichen Persönlichkeiten diesem Frieden schließlich Halt und Zukunft zu geben vermochten - bis heute. Ein Buch, das auf eindrucksvolle Weise zeigt: Frieden ist möglich im Heiligen Land!
Über den Autor / die Autorin
Lawrence Wright, geb. 1947, ist ein mehrfach ausgezeichneter amerikanischer Autor, Drehbuchschreiber und Journalist. Er erhielt unter anderen den Pulitzer Prize, den Los Angeles Times Book Prize, and the New York Public Library's Helen Bernstein Book Award for Excellence in Journalism. Seit 1992 arbeitet er für das Magazin 'The New Yorker'.
Susanne Aeckerle, geb. 1942 in Lindau/Bodensee. 1975 Mitbegründerin des ersten deutschen Frauenbuchladens in München. Später Geschäftsführerin eines Schallplattenvertriebs und Herausgeberin einer Frauenmusikzeitschrift. Von 1981-90 Redakteurin und Chefin vom Dienst bei der Zeitschrift ''Emma'. Sie lebt heute als Übersetzerin, Herausgeberin und freie Lektorin in München.
Bericht
»Fesselnd. Ein echter Thriller ... Man kann das Buch kaum aus der Hand legen.« Chicago Tribune
»Ein einzigartiger Moment in der Geschichte wird hervorragend eingefangen ... Eine minutiöse Darstellung der angespannten Verhandlungen, die diese historischen Gespräche prägten.« Kirkus Reviews
»Meisterhaft ... Ausgezeichnet ... Wright erinnert uns daran, welch politisch mutiger Akt Camp David war.« The New York Times Book Review
»Akribisch recherchiert ... Ungeheuer spannend ... Eine kenntnisreiche, faszinierende und relativ unvoreingenommene Studie über einen ganz entscheidenden Zeitraum und ein komplexes Thema.« Publishers Weekly
»Eine erhellende Untersuchung eines bedeutsamen Ereignisses. Ebenso fesselnd wie aufschlussreich.« The Boston Globe
»Brillante Ergebnisse gründlicher Forschung ... Zeigt auf, welche Probleme den Nahen Osten heute noch plagen ... Fachkundig erfasst Wright alle Winkelzüge der Drei-Wege-Realpolitik.« Entertainment Weekly
»In höchstem Maße ausgewogen, äußerst gut lesbar und so nüchtern, wie es das Thema verlangt.« Los Angeles Times
»...[ein] lesenswerte[s], weil hervorragend recherchierte[s] Buch [...] Wie es dem Autor mit diesem Material gelingt, die angespannte Atmosphäre von Camp David auferstehen zu lassen, ist verblüffend.« Süddeutsche Zeitung
»Fängt den Ausgangspunkt dieses wichtigen historischen Prozesses mit großer Anschaulichkeit ein.« Deutschlandfunk