Fr. 34.50

Grammatisches Kompendium - Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise.Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen.Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.Aus einer Rezension:"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"(ZRS 4, 2012).

Inhaltsverzeichnis

Vorwort91 Semiotik: Lehre vom Zeichen111.1 Das sprachliche Zeichen111.2 Differenzierung des Sprachbegriffs152 Semantik: Lehre vom Inhalt172.1 Ausdrucks-Inhalts-Beziehungen zwischen Zeichen172.2 Zur Beschreibung der Inhaltsseite212.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten232.4 Bedeutungsübertragung und Bedeutungswandel273 Graphemik: Lehre von der Schreibung313.1 Existenzweisen der Sprache313.2 Zur Beschreibung der Graphie324 Phonologie: Lehre von der Lautung404.1 Einzellaute404.2 Lautkombinationen und Lautprozesse554.3 Lautentwicklungen in der deutschen Sprachgeschichte605 Morphologie: Lehre vom Bau der Wörter645.1 Allgemeines645.2 Zur Beschreibung der Allomorphik im Deutschen665.3 Typen von Morphemen715.4 Zur Beschreibung von Wortformen745.5 Morphologische Wortbildungslehre786 Wortartenlehre866.1 Allgemeines876.2 Verb946.2.1 Funktionsklassen966.2.2 Wortformen1046.2.3 Syntaktische Klassen1276.3 Substantiv1316.4 Artikel1396.5 Pronomen1436.6 Adjektiv1486.6.1 Wortformen1496.6.2 Syntaktische Klassen1526.6.3 Zahladjektive1556.7 Adverb1566.7.1 Bedeutungsklassen1566.7.2 Funktionsklassen1596.8 Partikel1616.9 Präposition1646.9.1 Syntaktische Klassen1646.9.2 Bedeutungsklassen1666.10 Konjunktion1676.10.1 Bedeutungsklassen1676.10.2 Funktionsklassen1726.11 Interjektion1737 Syntax: Lehre vom Satz1757.1 Phrasen1757.2 Satzteile1877.2.1 Prädikat1877.2.2 Satzglied1917.2.3 Satzbestimmung2047.2.4 Korrelat2077.2.5 Parenthese2077.2.6 Absolutelement2087.2.7 Satzverknüpfung2087.3 Phrasenteile2097.3.1 Nukleus, Spezifizierung, Attribut2097.3.2 Komparationsbestimmung2157.3.3 Phrasenverknüpfung2167.4 Satzstellungsformen, Satzarten2167.5 Feldgliederung (Wortstellung/Stellungsfelder)2207.6 Satzfugung2258 Textgrammatik2348.1 Allgemeines: Text, Texthaftigkeit2348.2 Textverknüpfung2358.2.1 Kohasion2368.2.2 Koharenz2448.3 Textthema2468.3.1 Allgemeines2468.3.2 Themenentfaltung2478.4 Sprach- und Textfunktionen2498.4.1 Sprachfunktionen2508.4.2 Textfunktionen2518.5 Textsorten2538.6 Nichtsprachliche Mittel2558.7 Kommunikationssituation2569 Orthographie: Lehre von der normgerechten Schreibung2579.1 Domänen, Gebiete, Bereiche der Orthographie2579.2 Orthographische Prinzipien2609.2.1 Lautprinzip2609.2.2 Stammprinzip2619.2.3 Wortklassenprinzip2629.2.4 Herkunftsprinzip2639.2.5 Unterscheidungsprinzip2649.2.6 Satzbauprinzip2659.2.7 Ästhetisches Prinzip2659.2.8 Textprinzip2669.3 Orthographische Felder2679.3.1 Laut-Buchstaben-Zuordnungen2689.3.2 Wortauszeichnung2779.3.3 Wortgliederung2799.3.4 Zeichensetzung: Kommasetzung284Anhang287Literatur296Notationszeichen300Register303

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Wilfried Kürschner ist emeritiert und lehrte an der Universität Vechta.

Zusammenfassung

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.

Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise.

Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen.

Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.

Aus einer Rezension:
„Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums“
(ZRS 4, 2012).

Produktdetails

Autoren Wilfried Kürschner, Wilfried (Prof. Dr. ) Kürschner
Verlag UTB
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.09.2017
 
EAN 9783825246938
ISBN 978-3-8252-4693-8
Seiten 346
Abmessung 152 mm x 215 mm x 22 mm
Gewicht 528 g
Illustration zahlr. Tab.
Serien UTB Uni-Taschenbücher
UTB 1526
UTB Uni-Taschenbücher
UTB 1526
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Semantik, Morphologie, Syntax, Grammatik, Sprache, Linguistik, Phonologie, Wörter, Deutsche Grammatik, Wortarten, formenlehre, Register, Textgrammatik, Wortartenlehre, Studium Linguistik, grammatische Grundbegriffe, Graphemik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.