vergriffen

Pädagogik des Dialogs - Ein historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des pädagogischen Verhältnisses bei Nohl, Buber, Rosenzweig und Grisebach

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

H. Nohl, M. Buber zusammen mit F. Rosenzweig und E. Grisebach sind bedeutende Theoretiker des pädagogischen Verhältnisses. Die vorliegende Arbeit untersucht historisch-systematisch ihre Theorien. In einem abschließenden Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der vorgestellten Einzelsysteme zu einem übergreifenden Gesamtergebnis integriert. Hierbei erweist sich, daß Struktur und Handlungsmodell des pädagogischen Verhältnisses triadisch sind; sie sind bestimmt von den drei Polen Erzieher, Educandus und Objektives. Geschieht eine unverhältnismäßige Überbetonung oder auch eine Vernachlässigung eines Poles, so tendiert das pädagogische Verhältnis zu Fehlformen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Das pädagogische Verhältnis als pädagogischer Bezug im Rahmen der lebensphilosophischen Pädagogik H. Nohls - Das pädagogische Verhältnis als Sonderform der Ich-Du-Beziehung bei M. Buber und F. Rosenzweig - Die Problematisierung des pädagogischen Verhältnisses im Rahmen der «Kritischen Pädagogik» E. Grisebachs - Erkenntnisse zur triadischen Struktur und zum triadischen Handlungsmodell des pädagogischen Verhältnisses.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.