Fr. 56.90

Innovationen im Fremdsprachenunterricht 1 - Offene Formen und Frühbeginn

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band versammelt 12 Aufsätze zu den Themen "Offene Lehr- und Lernformen" sowie "Frühbeginn Fremdsprachen", die theoretisch und praxisnah erörtert werden. Dabei kommen Autorinnen zu Wort, deren Interessen und Erfahrungen das gesamte Spektrum von Schule, Fort- und Weiterbildung, zweiter Ausbildungsphase und Hochschule abdecken. Sprach-, literatur- und kulturdidaktische Aspekte werden ebenso reflektiert wie kognitive, affektive und prozedurale Lernziele. Als Spezifika einer schülerorientierten Fremdsprachendidaktik erscheinen Prozessualität, Ganzheitlichkeit, Authentizität und Handlungsbezug. Weitere Schwerpunkte bilden die Sozialformen des Lernens, der Einsatz traditioneller und neuer Medien, der Umgang mit Stereotypen sowie die literarischen Gattungen. Die Beiträge beziehen sich auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Helene Decke-Cornill: Fremdsprachenunterricht zwischen Geschlossenheit und Öffnung - Sigrid Maruniak: Was hat offener Unterricht mit der Freinet-Pädagogik und dem Portfolio zu tun? - Marei Wendt: Öffnung des Französisch-Unterrichts durch Theaterspiel - Erfahrungen aus der John-F.-Kennedy-Schule - Wilma Melde: Der Jugendroman in der Mittelstufe - interaktive und prozessorientierte Arbeit mit Au bonheur des larmes von Marie-Aude Murail - Catharina Herbst: Luis Sepúlveda: Un viejo que leía novelas de amor - Die Notwendigkeit landeskundlichen Kontextwissens für das Verstehen eines lateinamerikanischen Romans - Romie Krebs: Faszination des Andersartigen: Frauen im Spannungsfeld interkultureller Konflikte, dargestellt am Roman Heat and Dust von Ruth Prawer Jhabvala - Renate Heusinger: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt «Begegnung mit fremden Sprachen in Grundschulen des Landes Brandenburg» (BmSB) - Gabriele Bergfelder-Boos: Frühbeginn Französisch in Berlin: Konzeption und Stand der Entwicklung - Maria Baring: Frühbegegnung Französisch/Englisch. «Spandauer Parallelmodell» - Sigrid Gräfe-Bentzien: Zur Entwicklung bilingualer Sprachfähigkeiten am deutsch/italienischen Standort der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) - Gabriele Vogel: Aber bitte mit Medien...oder: Medien sind willkommen - Karin Schmidt: Die Auswirkungen des frühbeginnenden Englischunterrichts auf die Arbeit in den Klassen 5/6.

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeber: Wilma Melde vertritt die Professur für Didaktik der Romanischen Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkte: Landeskunde/Interkulturelles Lernen, Literaturdidaktik.
Volker Raddatz ist Professor für Fachdidaktik Englisch an der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkte: Interkulturelles Lernen, postkoloniale Literaturen und Kulturen, Englisch als Fachsprache (ESP).

Produktdetails

Mitarbeit Wilma Melde (Herausgeber), Volker Raddatz (Herausgeber), Michael Wendt u a (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.04.2016
 
EAN 9783631394823
ISBN 978-3-631-39482-3
Seiten 130
Abmessung 148 mm x 7 mm x 210 mm
Gewicht 180 g
Serien Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.