vergriffen

Bach-Interpretationen - Eine Zürcher Ringvorlesung zum Bach-Jahr 2000

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Unter Interpretation von Musik versteht man gemeinhin ihre praktische Aufführung. Aber auch die sprachliche Beschreibung von Musik, ihre theoretische Deutung und wissenschaftliche Analyse, ist eine Form der Interpretation. An keinem anderen kompositorischen uvre ist die Notwendigkeit der Verflechtung von Praxis und Theorie, von Musikausübung und Wissenschaft so früh sinnfällig geworden wie an demjenigen Johann Sebastian Bachs. Bachs Musik interpretieren heisst bis heute, mit einer Unzahl von philologischen, analytischen, aufführungspraktischen, interpretationsästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Fragen konfrontiert zu sein.
Dieser Gedanke stand im Vordergrund der Zürcher Ringvorlesung im Sommersemester des Bach-Jahres 2000, veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich und der Musikhochschule Winterthur Zürich, deren Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Siegbert Rampe: Bach-Interpretation und historische Wirklichkeit - Dominik Sackmann: Ein Plädoyer für das Projekt Aufführungspraxis - oder: Alte Quellen zur Aufführungspraxis von Bachs Orchestermusik neu gelesen - Hermann Gottschewski: Takt und Metrik in Bachs Fugen - Meinrad Walter: J.S. Bachs geistliche Musik als «Sprache des Glaubens». Was bedeutet das für die Aufführungspraxis? - Johann Sonnleitner: Czernys rätselhafte Bach-Tempi oder: Versuch über die variable Art das Metronom zu gebrauchen - Hans-Joachim Hinrichsen: Bach-Interpretation im 19. Jahrhundert: Moritz Hauptmann, Wilhelm Rust und die Alte Bach-Gesellschaft - Hans-Joachim Hinrichsen: Anhang: Wilhelm Rusts Bearbeitung des Duetts aus der Kantate BWV 37 (Faksimile).

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeber: Hans-Joachim Hinrichsen, geb. 1952, ist seit 1999 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er hat in Berlin Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte studiert, 1992 promoviert und 1998 habilitiert. Mitherausgeber des Periodikums «Schubert-Perspektiven» und von «Bach und Nachwelt».
Dominik Sackmann, geb. 1960, ist seit 1992 Dozent für Musikgeschichte an der Musikhochschule Winterthur/Zürich. Er hat in Zürich Orgel, in Basel und Bern Musikwissenschaft, Kirchengeschichte und Latein studiert und 1999 in Zürich promoviert. Geschäftsführer der Stiftung Christoph Delz und Herausgeber der «Zürcher Musikstudien».

Produktdetails

Mitarbeit Hans-Joachim Hinrichsen (Herausgeber), Dominik Sackmann (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.04.2016
 
EAN 9783039101085
ISBN 978-3-0-3910108-5
Seiten 222
Abmessung 170 mm x 12 mm x 240 mm
Gewicht 380 g
Serien Zürcher Musikstudien
Zürcher Musikstudien
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musikgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.