Mehr lesen
Ist der Holocaust ein Thema für Grundschulkinder? Diese Frage wird seit einigen Jahren im In- und Ausland diskutiert. Mittlerweile gibt es vielfältige Praxiserfahrungen an Grundschulen und es existiert ein großes Angebot an entsprechender Kinderliteratur. Die ethnographische Arbeit ist die erste wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Thematisierung des Holocaust im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und amerikanischen Kontextes. Eine Fallstudie des Unterrichts an einer amerikanischen Grundschule wird hinsichtlich ihrer Relevanz für die Grundschulpädagogik in Deutschland diskutiert. Darüber hinaus bietet die Arbeit einen Einblick in die amerikanische Holocaust Education sowie neue Impulse für die Unterrichtsforschung.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Auseinandersetzung mit der Frage: Holocaust als Thema für Grundschulkinder? - Diskussionsstand in verschiedenen Ländern - Ethnographische Feldforschung der amerikanischen Holocaust Education - Unterrichtsforschung an der amerikanischen Grundschule und ihre Relevanz für die Grundschulpädagogik in Deutschland - Neue Impulse für die Unterrichtsforschung durch die Analyse langfristiger, narrativer Strukturen (Curriculum Stories).
Über den Autor / die Autorin
Die Autorin: Heike Deckert-Peaceman, geboren 1963, langjährige Tätigkeit als Grundschullehrerin sowie in der Aus- und Fortbildung für das Lehramt, Forschungsprojekte im In- und Ausland, Mitarbeiterin des Fritz Bauer Instituts (Studien- und Dokumentationszentrum zu Geschichte und Wirkung des Holocaust) in Frankfurt am Main.