Fr. 222.00

Praxis der Insolvenz - Ein Handbuch für die Beteiligten und ihre Berater

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Vorteile- Regel- und Sonderverfahren in einem Band- Verknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht- Praxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und TabellenZum WerkGlobalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:- Regelinsolvenzverfahren- Sonderverfahren- Insolvenzplan- Verbraucherinsolvenz- Eigenverwaltung- Nachlassinsolvenz- Besondere Vermögensmassen- Restschuldbefreiung- Haftung, Versicherung, Vergütung.Besonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zu- Arbeits- und Sozialrecht- Steuerrecht- Öffentliches Recht- Banken- Strafrecht- Gesellschaftsrecht- Grenzüberschreitende Insolvenzen- Lieferanten im Insolvenzverfahren.Zur NeuauflageFür die dritte Auflage wurden alle Teile überarbeitet und zu großen Teilen neu geschrieben. Die Neuerungen der InsO und der EuInsVO seit der letzten Auflage wurden eingearbeitet. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur Konzerninsolvenz; grundlegend neu bearbeitet ist das Kapitel zur Eigenverwaltung einschließlich des Schutzschirmverfahrens.Zahlreiche Übersichten, Tabellen und Arbeitshilfen, wie z.B. Checklisten und Formulierungsmuster, stärken nochmals den praktischen Nutzen der Neuauflage.ZielgruppeRichter, Rechtspfleger, Insolvenzverwalter, Gläubiger- und Schuldnervertreter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberater.

Über den Autor / die Autorin

Peter Depré ist Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht und Wirtschaftsmediator (cvm). Er ist Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe, stellvertretender Vorsitzender des MannheimerAnwaltsVereins, Vorsitzender des Arbeitskreises Sanierung und Insolvenz Rhein-Neckar-Pfalz e.V., stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied des Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.V. (ZIS), Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim (Übertragende Sanierung), Prüfer im ersten juristischen Staatsexamen an der Universität Heidelberg für Zivil- und Insolvenzrecht, Mitglied im geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV, Mitglied im Verband der Insolvenzverwalter Deutschlands e.V. sowie Sprecher der Arbeitsgruppe Zwangsverwaltung in der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im DAV. Herr Depré ist Autor einer Vielzahl von Werken und Beiträgen insbesondere zum Insolvenzrecht sowie zur Unternehmens- und Kanzleiorganisation. Ferner ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR), der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) und Mitglied des korrespondierenden Beirats der Deutschen Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR).

Zusammenfassung

Vorteile
- Regel- und Sonderverfahren in einem Band
- Verknüpfung mit Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht
- Praxisnahe Aufbereitung durch Übersichten, Beispiele und Tabellen
Zum Werk
Globalisierung wird als Heilsbringer und Schreckgespenst zugleich gefeiert und gefürchtet - was bedeutet sie für Staaten, Unternehmen und Bürger?
Das Praxishandbuch gibt umfassende praktische Hilfestellung bei allen Problemstellungen und gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Regelinsolvenzverfahren
- Sonderverfahren
- Insolvenzplan
- Verbraucherinsolvenz
- Eigenverwaltung
- Nachlassinsolvenz
- Besondere Vermögensmassen
- Restschuldbefreiung
- Haftung, Versicherung, Vergütung.
Besonderes Gewicht wird dabei auf die Verknüpfungen des Insolvenzrechts gelegt, insbesondere zu
- Arbeits- und Sozialrecht
- Steuerrecht
- Öffentliches Recht
- Banken
- Strafrecht
- Gesellschaftsrecht
- Grenzüberschreitende Insolvenzen
- Lieferanten im Insolvenzverfahren.
Zur Neuauflage
Für die dritte Auflage wurden alle Teile überarbeitet und zu großen Teilen neu geschrieben. Die Neuerungen der InsO und der EuInsVO seit der letzten Auflage wurden eingearbeitet. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur Konzerninsolvenz; grundlegend neu bearbeitet ist das Kapitel zur Eigenverwaltung einschließlich des Schutzschirmverfahrens.
Zahlreiche Übersichten, Tabellen und Arbeitshilfen, wie z.B. Checklisten und Formulierungsmuster, stärken nochmals den praktischen Nutzen der Neuauflage.
Zielgruppe
Richter, Rechtspfleger, Insolvenzverwalter, Gläubiger- und Schuldnervertreter, Rechtsanwälte, Steuerberater, Banken, Versicherungen, Verbände, Arbeitsämter, Finanzämter, Behörden, Verbrauchervereine und Schuldnerberater.

Produktdetails

Mitarbeit Hubert Ampferl u a (Herausgeber), Siegfried Beck (Herausgeber), Pete Depré (Herausgeber), Peter Depré (Herausgeber)
Verlag Vahlen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2017
 
EAN 9783800651870
ISBN 978-3-8006-5187-0
Seiten 1871
Abmessung 150 mm x 228 mm x 61 mm
Gewicht 1685 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Arbeitsrecht, Sanierung, Betriebsfortführung, W-RSW_Rabatt, Insolvenzeröffnung, Vertragsbeziehungen, Bereinigung, SanInsFoG, StaRUG, Praktikerhandbuch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.