Fr. 41.50

4moreTime® - Wirkungsvolles Zeitmanagemneit beginnt im Kopf. Sie haben mehr Zeit, als Sie denken!. inkl. Arbeitshilfen online

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Nachhaltiges Zeitmanagement beginnt im Gehirn. Das Buch bietet neue, alltagstaugliche Methoden für ein effizientes Zeitmanagement. Die drei realen Zeitgeber, die physikalische, die biologischen und die mentale Uhr schärfen Ihr Bewusstsein für den Umgang mit Zeiträubern. So nutzen Sie Ihre Zeit effektiv und steigern Ihre Leistungsfähigkeit.
Inhalte:

  • Definition von Zeit.
  • Das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Zeitempfinden.
  • Die drei Zeitgeber: die biologische, die physikalische und die mentale Uhr.
  • Zeiteinschätzung, Zeitempfinden und Persönlichkeit.
  • Braintime: das persönliche Zeit-Ich und seine Steuerungsmöglichkeiten.
  • Effektiver Umgang mit den typischen Zeiträubern des Alltags.

Inhaltsverzeichnis

Bekenntnis der Autoren
Lese- und Arbeitshilfen
Anstatt eines Vorworts: Warum sollten Sie das Buch lesen?

Bestandsaufnahme: Was denken Sie über die Zeit?

Ihr persönliches Zeit-Radar
Die Feen-Frage: Was wollen Sie ändern, wenn Sie an Ihre Zeit denken?

Themenfeld: Subjektive Zeitwahrnehmung
Themenfeld: Individuelles Zeitempfinden und Zeiterleben
Themenfeld: Eigenes Planungsvorgehen
Das Zeitkonzept 4moreTime©: Grundlegende Aussagen

Grundaussage 1: Wir selbst sind (die) Zeit
Grundaussage 2: Die von uns im Alltag verwendete objektive Zeit ist ein sozial-kulturelles Phänomen, eine Erfindung des Menschen
Grundaussage 3: Zeit lasst sich ausschließlich als Dauer und Veränderung messen
Grundaussage 4: Zeit kennt nur eine Richtung
Grundaussage 5: Zeit lasst sich nicht managen, denn die Zeit ist in uns
Für Ihre Orientierung: Wie funktioniert 4moreTime©?

Definition des Begriffes Zeit ‒ Oder: Wie viele Zeiten gibt es eigentlich?

Das kosmisch-planetare Zeitmodell
Das innerbiologische Zeitmodell
Das kontextuelle Zeitmodell
BrainTime© ‒ Die Zeit tickt in unserem Kopf!

Das e-Life-Modell
BrainTime©: Grundverständnis und Wissen
BrainTime©: Zeitsinn ohne Rezeptoren
Wie innere Körpersignale unsere Zeitwahrnehmung bestimmen
Wie innere Köpersignale unsere Zeitwahrnehmung managen
Emotionale Zustände, die unser Zeitempfinden verändern

3-Sekunden-Taktung und Zeitperspektive

Bewegungen und Handlungen brauchen Zeit
Noch einmal der SCN: Die Zentraluhr im Gehirn
Zeitsignale der Herztätigkeit und Clock-Gens
SCN-Orchesterleiter der Chronobiologie
SCN: Neurotransmitter Regulationen
Wenn der SCN und das Zeitsystem aus dem Takt geraten
Zeitmodelle aus unterschiedlichen Perspektiven 1
Unsere Wahrnehmung der Peripherie und Zeitschätzungen
SCN-gesteuertes Zeitempfinden und Entscheidungsfindung
Die emotional-motivationalen und kognitiven Schalter unseres Zeiterlebens
Der Einfluss von Kognition und Emotionen auf unsere innere Zentraluhr SCN
BrainTime©-Modell = Ich-Zeit
Erste Tipps zur selbstbestimmten Steuerung unseres Zeitempfindens und -erlebens
Für was das BrainTime©-Modell nützlich sein kann
Das Dilemma mit der objektiven Zeit

Die Entwicklung der objektiven Zeitmessung
Sinn und Nutzen der objektiven Zeit
Warum wir es mit der objektiven Zeit so schwerhaben
Zeitdruck: Die unheilvolle Verbindung zwischen natürlicher und objektiver Zeit
Mit dem eigenen Zeiterleben gegen den Zeitdruck
4moreTime© ‒ Methoden und Techniken für ein erfolgreiches BrainTimec Management

Wie wir unser Zeiterleben im Alltag steuern und kontrollieren können

Achtung! Routinefalle
Kritik und Beleidigungen
Überschätzung der objektiven Zeit
Beschleunigung der Zeitwahrnehmung über die Lebenszeit
Zeitdehnung vs. Zeitverlangsamung
Zeitrafferphänomen und Zeitlupeneffekt
Aktivität und Zeit
Wie Sorgen und Grübeln unser Zeitempfinden verändern können
Ich-Zeit (= BrainTime©) vs. objektive Zeit
Emotionalität und Zeitverlauf
Multitasking und Zeitempfinden
Zirkadianer Rhythmus und subjektive Zeitwahrnehmung
Routine und Zeitempfinden
Das Problem mit dem Vergangenheitsbezug
Angst und subjektive Zeitschätzung und -wahrnehmung
Geringes Selbstwertgefühl und subjektive Zeitschätzung und -wahrnehmung
Das Ich-Jetzt
Erwartungen, Zeitempfinden und Zeitknappheit
Wie wir über Denken unsere Zeit-Ich (BrainTimec) managen können

Wie Denken unsere Zeit beeinflusst
Denken hat mit unseren kognitiven Möglichkeiten der Zeitverarbeitung zu tun
Alltägliche Dinge, die unser Zeitbudget Aufbessern oder unnötig belasten

Dinge, die unser Zeitbudget aufbessern
Alltägliche Dinge, die unser kostbares Zeitbudget unnötig belasten
Dinge, die unser Zeitempfinden und damit auch unser Zeitbudget aufwerten
Zeitplanung nach dem 4moreTime©-Planungskonzept

Wie in unserem Gehirn aus all dem Planen am Ende ein funktionierender Plan wird
Analyse Ihrer bisherigen Zeitplanun

Über den Autor / die Autorin

Dr. Sven Sebastian ist promovierter Naturwissenschaftler und studierter Trainer für Erwachsenenbildung. Er ist als freier Neurocoach und Mentor am Proventika Institut für angewandte Hirnforschung und Neurowissenschaften (IAH) in Berlin, sowie als zertifizierter Dozent, u.a. an der Akademie der Steinbeis-Hochschule Berlin, tätig. Er lehrt und trainiert, wie sich die aktuellen Erkenntnisse der Hirnforschung im Sinne einer optimalen Leistungsfähigkeit und Gesundheit wirkungsvoll im Alltag umsetzen lassen.Albert Lichtenthal ist promovierter Neurowissenschaftler und als wissenschaftlicher Leiter am Proventika Institut für angewandte Hirnforschung und Neurowissenschaften in Berlin tätig. Als Referent gibt er deutschlandweit Seminare und Workshops bei Unternehmen, städtischen Einrichtungen und internationalen Konzernen.

Zusammenfassung

Nachhaltiges Zeitmanagement beginnt im Gehirn. Das Buch bietet neue, alltagstaugliche Methoden für ein effizientes Zeitmanagement. Die drei realen Zeitgeber, die physikalische, die biologischen und die mentale Uhr schärfen Ihr Bewusstsein für den Umgang mit Zeiträubern. So nutzen Sie Ihre Zeit effektiv und steigern Ihre Leistungsfähigkeit.

In
halte
:

  • Definition von Zeit.
  • Das Zusammenspiel von Wahrnehmung und Zeitempfinden.
  • Die drei Zeitgeber: die biologische, die physikalische und die mentale Uhr.
  • Zeiteinschätzung, Zeitempfinden und Persönlichkeit.
  • Braintime: das persönliche Zeit-Ich und seine Steuerungsmöglichkeiten.
  • Effektiver Umgang mit den typischen Zeiträubern des Alltags.
 

Produktdetails

Autoren Albert Lichtenthal, Sve Sebastian, Sven Sebastian
Verlag Haufe-Lexware
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2018
 
EAN 9783648086513
ISBN 978-3-648-08651-3
Seiten 302
Abmessung 171 mm x 239 mm x 17 mm
Gewicht 631 g
Serien Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Unternehmensführung, Psychologie, Neurowissenschaft, Medizin, Gesundheit, Zeit, zeitplanung, Zeitmanagement, zeitgefühl, Personal & Führungskräfte, Privat & Beruf, optimieren, Leistungsfähigkeit, e-pub, e-pdf, epdf, e-book, ebook, EPUB, Selbst- & Zeitmanagement, Zeiträuber

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.