vergriffen

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Aufbauend auf dem Lehrbuch "Ergotherapie bei Demenzerkrankungen" vertieft das Praxisbuch neue Behandlungs- und Betreuungsstrategien. Dabei baut die Autorin auf bekannte Therapiekonzepte für verhaltensgestörte Kinder (Sensorische Integration) und Schwerstbehinderte (Basale Stimulation) auf. Sie erläutert die Therapien für die unterschiedlichen Krankheitsphasen anhand von Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen. Eine Einführung zu Aufbau und Funktionen des Gehirns bildet die Grundlage für die effektive Anwendung dieser Konzepte bei Demenzkranken.

Inhaltsverzeichnis

Betreuungskonzepte für Menschen mit demenzieller Erkrankung.- Aufbau und Funktion des Gehirns.- Kognition.- Wahrnehmung.- Sensorische Integration und Demenzerkrankung.- Die Hände als wichtiges "Sinnesorgan" Demenzkranker.- Therapie bei beginnender Demenz.- Behandlung bei fortgeschrittener Erkrankung.- Einzeltherapie.- Das Spiel als therapeutisches Mittel.- Korsakow-Syndrom (amnestisches Syndrom).- Religiosität im Zusammenhang mit demenzieller Erkrankung.- Arbeitsmaterialien.

Über den Autor / die Autorin

Gudrun Schaade (Hamburg), selbständige Ergotherapeutin und Lehrdozentin (Fortbildungen zum Themenfeld Therapeutische Konzepte bei Demenzerkrankungen")§Abschluss ihrer Ausbildung zur staatlich anerkannten Beschäftigungstherapeutin 1965.§Danach Tätigkeit als Beschäftigungstherapeutin in einem Krankenhaus mit Schwerpunkt 'querschnittsgelähmte Menschen'.§Später arbeitete sie 3 Jahre in Hamburg am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Boberg ebenfalls mit querschnittgelähmten Patienten.§Nach der Geburt ihrer 4 Kinder seit 1983 als Ergotherapeutin in der Geriatrie bei einer staatlichen Hamburger Einrichtung tätig, mit Schwerpunkt in der Betreuung einer geschlossenen Station für demenzieIl Erkrankte.§Von 1999 - 2002 Begleitung der Menschen mit meist schwerster demenzieller Erkrankung in der besonderen stationären Betreuung.

Bericht

"... eignet sich sowohl für Angehörige, die mehr über die Erkrankung wissen möchten und hier optimal informiert werden, da die Lektüre mit zahlreichen Beispielen ausgestattet ist als auch für Therapeuten, die Anregungen für ihre Therapien benötigen. Es ist klar und übersichtlich gestaltet und dient sowohl als Nachschlagewerk als auch als wertvoller Ratgeber, um den Alltag der Erkrankten optimaler gestalten zu können, Schwerpunkte zu finden, Herangehensweisen und Tipps in der alltäglichen Beobachtung - ein MUSS für all diejenigen, die im Bereich der Geriatrie arbeiten." (Ivka Pranjic, ergoXchange, ergotherapie.de, 4. Oktober 2017)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.