Fr. 72.00

Disorganisierter Wohlfahrtskapitalismus - Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Wohlfahrtskapitalismus befindet sich im Umbruch, und zwar international. Maßgeblich dafür sind - was gemeinhin wenig Beachtung findet - auch und nicht zuletzt Reorganisationsprozesse im Bereich jener Instanzen, die soziale Wohlfahrt verwalten, steuern und produzieren und sich dabei im Einflussbereich nicht nur des Sozialstaates, sondern auch der Zivilgesellschaft bewegen. Die Untersuchung illustriert im Rückgriff auf Fallstudien aus drei Kernländern Europas, wie sich im Zuge spezifischer Vermarktlichungstendenzen das organisationsgesellschaftliche Arrangement des Wohlfahrtskapitalismus transformiert. Die vergleichende Betrachtung zeigt, dass - ungeachtet nationaler Entwicklungspfade - Disorganisation überall zum Dauerzustand wird und welche paradoxen Folgen dies hat: nämlich mehr Unübersichtlichkeit, mehr Kreativität, mehr Ungleichheit - und eine hohe Systemstabilität.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung.- und Zusammenfassung der Argumentation.- 1. Wohlfahrtskapitalismus und Sozialsektor im Wandel: eine Bestandsaufnahme.- 1.1 Der organisierte Wohlfahrtskapitalismus und sein Schicksal.- 1.2 Segmente und Strukturen des Sozialsektors.- 1.3 Ordnungsmuster, Wohlfahrtskulturen und Regimebildung: der ,state of the art'.- 1.4 Die jüngere Entwicklung des Sozialsektors in der wissenschaftlichen Diskussion.- 2. Von der Organisation zum Regime oder: Vorklärungen für eine Analyse der gesellschaftlichen Einbettung des Sozialsektors.- 2.1 Organisationen und gesellschaftliche Einbettung.- 2.2 Organisation und Gesellschaft im Sozialsektor.- 2.3 Die Einbettung des Sozialsektors: eine Zwischenbetrachtung.- 2.4 Regimes im Sozialsektor.- 2.5 Von der Organisation zum Regime im Forschungsprozess: Ressourcen-und Kommunikationsmanagement in nationalen Konfigurationen.- 3. Die Reorganisation des Sozialsektors im internationalen Vergleich.- 3.1 Methodologische Vorbemerkungen.- 3.2 Die Reorganisation des Sozialsektors in Deutschland.- 3.3 Das Kontrastprogramm: Reorganisation jenseits der Grenzen.- 3.4 Die Befunde im Vergleich.- 4. Auf dem Weg in den disorganisierten Wohlfahrtskapitalismus.- 4.1 Die gesellschaftliche Einbettung des Sozialsektors im Wandel.- 4.2 Die feinen Unterschiede.- 4.3 Der Regimewandel und seine Folgen oder: Die Zukunft des Sozialsektors im disorganisierten Wohlfahrtskapitalismus.- Literatur.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Ingo Bode ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen.

Zusammenfassung

In dem Buch werden die Sozialsektoren der Länder Deutschland, Frankreich und Großbritannien verglichen, nationale Besonderheiten hervorgehoben und Unterschiede aufgezeigt. Abgeschlossen wird mit einem Ausblick über die Zukunft des Sozialsektors im Wohlfahrtsstaat.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.