vergriffen

Das Reale und die (neuen) Bilder - Denken oder Terror der Bilder

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Reale und die (neuen) Bilder versucht Fragen zu beantworten, welche die von 9/11 bewirkte «Bildstörung» eines bildschaffenden Ikonoklasmus nahelegt: Sind seitdem ein Denken oder ein Gedächtnis der Bilder noch möglich? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Sind Medienbilder per se unkritisch? An welche Denkstrukturen appelliert Ikonophobie und ihr Pendant, die Ikonophilie? Welcher psychischen Ökonomie gehorchen sie? Beiträge von Theater- und Medienwissenschaftlern, von Kunsthistorikern und Philosophen wie M. Baumgartner, H. Belting, P. Bolte-Picker, G. Didi-Hubermann, H. Finter, J. Hörisch, M.-J. Mondzain, G. Siegmund und S. Tammen untersuchen in verschiedensten medialen, künstlerischen und politischen Bildpraktiken nicht nur den Terror durch Bilder, sondern vor allem auch Möglichkeiten eines Bilddenkens, das diesem die Stirn bietet.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Helga Finter: Vorwort - Helga Finter: Ikonophobie, Ikonophilie. Repräsentationen des Anderen oder Terror der Bilder - Marie-José Mondzain: Die Furcht vor den Bildern - Georges Didi-Huberman: Dauer konstruieren - Hans Belting: Die Gewalt der Bilder und das Reale - Jochen Hörisch: Im Bilde sein. Medien des Terrors und der Terrorbekämpfung - Petra Bolte-Picker: Bush und Katrina. Analyse von medialen Inszenierungen des Realen - Silke Tammen: Die «wollige Unschärfe» der Erinnerung. Via Lewandowskys Roter Teppich im Berliner Bundesministerium der Verteidigung - Marcel Baumgartner: Goya nach Chapman (und nach Picasso) - Gerald Siegmund: Passivität, Posen und Perversion. Das Reale und die Körperbilder.

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeberin: Helga Finter ist seit 1991 Professorin am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, das sie von 1992 bis 2002 leitete. Sie ist Autorin von Büchern zum italienischen Futurismus, zum Theater Mallarmés, Jarrys, Roussels und Artauds und Mitherausgeberin von Sammelbänden zu Bataille, zum neuen Theater sowie von Werken Alfred Jarrys. Sie hat zahlreiche Aufsätze zur Literatur, zum Theater, den Medien und zur Ästhetik der Stimme veröffentlicht.

Produktdetails

Mitarbeit Helga Finter (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.04.2016
 
EAN 9783631577820
ISBN 978-3-631-57782-0
Seiten 176
Abmessung 148 mm x 9 mm x 210 mm
Gewicht 242 g
Serien Theaomai - Studien zu den performativen Künsten
Theaomai - Studien zu den performativen Künsten
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Buchhandel, Bibliothekswesen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.