vergriffen

Didaktische Transformation und Konstruktion - Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Fremdsprachendidaktik steht, wie jede angewandte Wissenschaft, in einem Bezugsfeld von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit je eigenen Traditionen, Wissensbeständen, Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Beziehungsgeflecht und dokumentieren den Dialog zwischen der Fachdidaktik und ihren Bezugswissenschaften mit dem Ziel, die Aufgaben und Funktionen der universitären Fachdidaktik neu zu überdenken und ihr Profil klarer zu formulieren.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Lieselotte Steinbrügge: Didaktische Transformationen: Fremdsprachendidaktik zwischen Unterrichtspraxis und philologischer Wissenschaft - Daniela Caspari: Überlegungen zum fachwissenschaftlichen Studium aus Anlass der gegenwärtigen Reform der Lehrerbildung - Christiane Fäcke: Literaturwissenschaft - Literaturdidaktik - Literaturunterricht. Ein Überblick über gemeinsame und getrennte Wege - Dietrich Scholler: Ansätze zu einer posttypographischen Literaturdidaktik am Beispiel eines Weblog-Krimis - Jochen Fritz: Potentiale der didaktischen Transformation postkolonialer Theorieangebote am Beispiel Allah n'est pas obligé von Ahmadou Kourouma - Birgit Schädlich: Didaktische Transformationen in Lehrveranstaltungen der französischen Literaturwissenschaft aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden - Christine Michler: Zum Erwerb kultureller Kompetenz im Französischunterricht - Adelheid Schumann: Stereotype im Französischunterricht. Kulturwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen - Britta Thörle: Zur Beziehung zwischen Sprachwissenschaft und Fachdidaktik in der Ausbildung von FranzösischlehrerInnen - Claudia Polzin-Haumann: Lernziel kommunikative Kompetenz: Beitrag zu einem Dialog von (romanistischer) Sprachwissenschaft mit Sprachlehrforschung und Fremdsprachendidaktik - Christoph Bürgel: Textzugriffe und Textverstehen in didaktischer Perspektive - Aspekte einer Dechiffrierungsmethode - Krista Segermann: Zur partnerschaftlichen Erarbeitung einer Lexiko-Grammatik des Französischen - Inez De Florio-Hansen: Lehramtsstudierende als Fremdsprachenlerner. Zur Verbindung von Sprachlehrforschung, Sprachpraxis und Sprachwissenschaft.

Über den Autor / die Autorin










Die Herausgeberinnen: Adelheid Schumann ist Professorin für Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur an der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Landeskunde, Mediendidaktik, Französische Kulturwissenschaft.
Lieselotte Steinbrügge ist Professorin für Romanische Philologie, insbesondere Didaktik der romanischen Literaturen am Romanischen Seminar der Universität Bochum. Arbeitsschwerpunkte: Literaturdidaktik, Leseforschung, literaturwissenschaftliche Genderforschung.

Produktdetails

Mitarbeit Adelheid Schumann (Herausgeber), Lieselotte Steinbrügge (Herausgeber), Nicola Würffel (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783631568828
ISBN 978-3-631-56882-8
Seiten 216
Abmessung 148 mm x 11 mm x 210 mm
Gewicht 290 g
Serien Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Erwachsenenbildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.