Fr. 51.40

Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert - Bericht über das Symposion am 23. November 2012 in Köln. Band 15.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Welchen Stellenwert nehmen eigentlich Klavierauszüge und Klavierbearbeitungen eigener Werke im Nachlass eines Komponisten ein? Sind sie als eigenständige Quellendokumente zu erachten? Wenn dem so ist, unter welchen Voraussetzungen sind sie als eigenständig zu erachten und was folgt daraus für die Editionen? Schließlich wurden Schumanns orchestrale und vokal-symphonische Werke oft genug zunächst nur im Klavierauszug und in Stimmen gedruckt verbreitet. Im November 2012 widmete sich das Symposium "Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert" diesen und anderen Fragen. Angesichts der zeitnahen Gedenkjahre von Franz Liszt und Richard Wagner bot es sich an, die Thematik auf eine breitere Basis zu stellen und die zentrale Rolle des Klaviers im 19. Jahrhundert für die Verbreitung der Werke ins Auge zu fassen. Die vielfältige Beteiligung der Komponisten selbst als Bearbeiter, Auftraggeber und Interpreten ist Gegenstand der Beiträge dieses nachträglichen Symposiumsberichtes. Schumann wird dabei eine eigene Sektion gewidmet, aber auch auf die Klavierbearbeitungen der Werke anderer Komponisten, wie Weber, Wagner, Liszt und Berlioz wird ausführlich eingegangen.

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen und Siglen - Vorwort und Vorüberlegungen - Sektion I: Klavierbearbeitung als Jahrhundertphänomen - Sektion II: Klavierbearbeitung bei Robert Schumann - Sektion III: Klavierbearbeitung und Virtuosität. Meyerbeer, Liszt und Wagner - Round Table: Der Klavierauszug: Probleme - Entdeckungen - Methoden

Zusammenfassung

Welchen Stellenwert nehmen eigentlich Klavierauszüge und Klavierbearbeitungen eigener Werke im Nachlass eines Komponisten ein? Sind sie als eigenständige Quellendokumente zu erachten? Wenn dem so ist, unter welchen Voraussetzungen sind sie als eigenständig zu erachten und was folgt daraus für die Editionen? Schließlich wurden Schumanns orchestrale und vokal-symphonische Werke oft genug zunächst nur im Klavierauszug und in Stimmen gedruckt verbreitet. Im November 2012 widmete sich das Symposium »Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert« diesen und anderen Fragen. Angesichts der zeitnahen Gedenkjahre von Franz Liszt und Richard Wagner bot es sich an, die Thematik auf eine breitere Basis zu stellen und die zentrale Rolle des Klaviers im 19. Jahrhundert für die Verbreitung der Werke ins Auge zu fassen. Die vielfältige Beteiligung der Komponisten selbst als Bearbeiter, Auftraggeber und Interpreten ist Gegenstand der Beiträge dieses nachträglichen Symposiumsberichtes. Schumann wird dabei eine eigene Sektion gewidmet, aber auch auf die Klavierbearbeitungen der Werke anderer Komponisten, wie Weber, Wagner, Liszt und Berlioz wird ausführlich eingegangen.

Produktdetails

Mitarbeit Birgit Spörl (Herausgeber)
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2016
 
EAN 9783795708856
ISBN 978-3-7957-0885-6
Seiten 180
Abmessung 175 mm x 246 mm x 13 mm
Gewicht 480 g
Serien Schumann-Forschungen
Schumann-Forschungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musikgeschichte

Musikgeschichte, Musik, Gesellschaft, Düsseldorf, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Schumann, Robert, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.