Fr. 32.50

Story Now - Ein Handbuch für digitales Erzählen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Im Mittelpunkt steht die Story

Die Digitalisierung setzt die Medienbranche unter Druck - die Menschen wollen alle Inhalte immer und überall abrufen können. Doch nicht nur die Ausspielwege und Erlösmodelle, auch die Angebote selbst und ihre Herstellung ändern sich.
STORY NOW ist ein praxisorientiertes Handbuch für alle, die sich auf die digitale Dimension ihrer Medienprojekte einlassen wollen, von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Verwertung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1 Die Medien im Wandel
1.1Paradigmenwechsel: Neun Impulse für die Medien von Morgen, Prof. Egbert van Wyngaarden
1.2Erzählen in der digitalen Welt: Transmedia Redux, oder warum Story das Geschäftsmodell der Zukunft bleibt, Benjamin Feld
1.3 Digitale Wertschöpfung: Die Storyworld ist dein Gesamtkunstwerk, dein Publikum ihr Mitgestalter, Jeff Gomez (Interview)

2 Die Entwicklung digitaler Erzählungen
2.1 Themenfindung: Alles kann, nichts muss - Themen in einer Multi-¬Plattform-Welt, Christina M. Schollerer (Interview)
2.2 Stoffentwicklung: Jede Storyworld braucht eine starke Botschaft in ihrem Herzen, David Varela (Interview)
2.3 Crossmediale Dramaturgie: Reise durchs Wunderland, Dorothea Martin
2.4 Von der Geschichte zur Nutzererfahrung: Digitales Storytelling bedeutet eine neue Freiheit, Margaux Missika (Interview)
2.5 Interaktion und Games: Viel Potenzial, um junge Leute zu erreichen, Clemens Hochreiter (Interview)
2.6 Die Rolle des Mediennutzers: Der Transmedia-Storyteller als Krimiautor, Prof. Csongor Baranyai

3 Von der Idee zur Produktion
3.1 Teams und Kreative Prozesse: Es ist immer eine Suche, wie man es richtig macht, Hendrik Lesser
3.2 Produktion: Iterative Produktionsmodelle, Lena Thiele
3.3 Ko-Kreation: Die mysteriöse Sache mit dem Publikum, Georg Tschurtschenthaler
3.4 Storytelling und Design: Gestaltung ist bestimmend für den Inhalt, Philipp Edelmann
3.5 Daten als Grundlage fürs Erzählen: Daten, Geschichten und Datengeschichten, Uli Köppen
3.6 Online-Video: Der Online-Video-Boom: Zurück in die Zukunft der bewegten Bilder, Karsten Günther
3.7 Medienarchitektur: Reise zum Mittelpunkt der Story, Jochen Voß
3.8 Strategische Partnerschaften: Shareholder der Revolution - Partnerschaften neu denken, Matthias Leitner
3.9 Rechtliche Aspekte: Rechtliche Fallstricke Trans.- bzw. Crossmedialer Bewegtbild-Produktionen, Dr. Gerd Hansen
3.10 Finanzierung: Die Finanzierung von medien¬über¬greifenden Produktionen, Philipp Schall
3.11 Erlösmodelle: Wenn Fans sich von Sherlock Holmes gerne beschimpfen lassen , Jennifer Wilson (Interview)

4 Ein Blick in die Werkstatt
4.1 Case Study »Netwars«: »Netwars - Out of Ctrl« - Von der Idee zur IP, Astrid Kahmke
4.2 Case Study »Do Not Track«: »Do Not Track« - Agile Produktionsprozesse für interaktive Formate, Astrid Kahmke
4.3 Case Study »Polar Sea 360°«: »Polar Sea 360°« - Virtuelle Realität in der Arktis, Prof. Egbert van Wyngaarden
4.4 Case Study »Leyo!«: »LeYo!« - Wie der Carlsen Verlag Kinderbücher mit Augmented Reality erweitert, Dr. Markus Dömer
4.5 Case Study »Janosch: Oh, wie schön ist Panama«: Erzählungen sinnvoll erweitern - »Janosch: Oh, wie schön ist Panama«, Kerstin Kempf
4.6 Digitales Erzählen in Frankreich: Es braucht politischen Willen, Alexander Knetig (Interview)
4.7 Digitales Erzählen in Kanada: Meeting in the Middle - Warum Kanada die Speerspitze in Sachen Medieninnovation ist, Prof. Egbert van Wyngaarden

5 Zum digitalen Erzähler werden
5.1 Crossmedia studieren: Aus- und Fortbildung, Markus Kaiser
5.2 Vernetzungsangebote: Interdisziplinäre Vernetzung als Erfolgsfaktor, Markus Kaiser

Autorenverzeichnis & Bildnachweis

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt steht die Story

Die Digitalisierung setzt die Medienbranche unter Druck – die Menschen wollen alle Inhalte immer und überall abrufen können. Doch nicht nur die Ausspielwege und Erlösmodelle, auch die Angebote selbst und ihre Herstellung ändern sich.
STORY NOW ist ein praxisorientiertes Handbuch für alle, die sich auf die digitale Dimension ihrer Medienprojekte einlassen wollen, von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Verwertung.

Produktdetails

Autoren Aline-Florence Buttkereit
Mitarbeit Transmedia Bayern u a (Herausgeber), Aline-Florence Buttkereit (Herausgeber), Markus Kaiser (Herausgeber), Matthias Leitner (Herausgeber), MedienNetzwerk Bayern (Herausgeber), Mixtvision Verlag (Herausgeber), Philipp Schall (Herausgeber), Transmedia Bayern (Herausgeber), Mixtvisio Verlag (Herausgeber), Egbert van Wyngaarden (Herausgeber), Sebastian Zembol (Herausgeber)
Verlag mixtvision
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 11.03.2016
 
EAN 9783958540811
ISBN 978-3-95854-081-1
Seiten 208
Abmessung 163 mm x 230 mm x 15 mm
Gewicht 566 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Medien, Kommunikation > Medienwissenschaft

Internet, Geschichte, Zukunft, Produktion, Kreativität, Interaktion, app, Sozialwissenschaften, Soziologie, Games, Web, Digitale Medien, Interaktiv, Storytelling, Erzählen, Online, Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen, Grafische und digitale Media-Anwendungen, case study, Computerspiele-Design, Netz, Crossmedia, Transmedia, Digital Story

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.