Fr. 48.20

Musik aus Klöstern des Alpenraums - Bericht über den Internationalen Kongress an der Universität Freiburg (Schweiz), 23. bis 24. November 2007

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band enthält die Berichte des internationalen Kongresses Musik aus Klöstern des Alpenraums (Universität Freiburg i. Ue., 23.-24. November 2007), der eine erste Gelegenheit der Auseinandersetzung und des Zusammentreffens von Spezialisten und Forschern bot, die die Präsenz, Rolle und Bedeutung der Musik in Klöstern des Alpenraums vom 17.-19. Jahrhundert untersuchen. Zu Unrecht von der Wissenschaft vernachlässigt, stellt das musikalische Leben in den Klöstern des Alpenraums ein enormes Interessenpotential dar. Studien zur Musikkultur, der Beschaffung und Zirkulation von Musikquellen, zur internen Produktion und den musikalischen Aufführungspraxen im Rahmen der verschiedenen liturgischen Kontexte, zur Bestellung von Vertonungen bei 'externen' Komponisten und zu den Musikalienbeständen der religiösen Institutionen - von Kriegen verschont und daher einzigartig und von unschätzbarem historischen Wert - zeigen sehr deutlich den ganzen Reichtum dieses unerforschten Wissenschaftsgebietes.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Luca Zoppelli: Vorwort - Laurenz Lütteken: Konfession und Säkularisation. Zu den Schwierigkeiten der Musikgeschichtsschreibung mit der Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts - Therese Bruggisser-Lanker: «Majestätische Simplicität» - Kirchenmusik und katholische Aufklärung im Spiegel von Martin Gerberts Briefwechsel - Gabriella Hanke Knaus: «Theaterstyl» und «Kirchenstyl». Zur Kontrafakturpraxis in den kirchenmusikalischen Zentren der Innerschweiz - Thomas Kochradner: Zur Musikkultur österreichischer Klöster in der Neuzeit. Stand und Perspektiven eines Forschungsfeldes - Hildegard Herrmann-Schneider: Zum Choralgesang mit Generalbass-Begleitung in Tiroler Klöstern des 18. Jahrhunderts - Claudio Bacciagaluppi: « La musique prédomine trop dans nos abbaïes helvétiques ». Einige Quellen zur Stellung der Figuralmusik in Schweizer Klöstern - Christoph Riedo: «Um die Music mit gröserer auferbauligkeit, und mindrer unordnung und ausschweifungen diese hochfeijerliche zeit hindurch vollführen zu können». Einblicke in die Organisation der Musik in der Benediktinerabtei Einsiedeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der 'Grossen Engelweihe'.

Über den Autor / die Autorin










Giuliano Castellani ist Autor von Publikationen zu Rossini, Verdi, zur italienischen Oper in Paris im 19. Jahrhundert und des Buches Ferdinando Paer (Lang, 2008). Seit 2005 ist er Chefredaktor der Edition Musik aus Schweizer Klöstern. Kritische Ausgaben: F. Paer, Agnese und L. Boccherini, Streichquartette Op. 15 (in Vorbereitung); Musik für die Engelweihe in Einsiedeln (2007); J.E. Schreiber, 24 Arien Op. 1 (2008); F. Galimberti. Dies Irae (2010).

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.