Fr. 80.00

Inklusive Pädagogik - Ansatz und historische Analysen mit Blick auf den Vordenker Johann Friedrich Herbart

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In Deutschland gibt es eine lange Geschichte der schulischen Aussonderung. Für erste Schritte hin zu deren Überwindung, deckt diese Arbeit "Philosophien" auf, die ihr zugrunde liegen müssen. Interessant hierbei ist die Rolle Johann Friedrich Herbarts - einer der Vordenker der wissenschaftlichen Pädagogik: Herbarts Grundlegungen können vom heutigen Standpunkt aus als inklusiv bezeichnet werden - jedoch wurden sie immer wieder für die Rechtfertigung schulischer "Aussonderungspädagogik" missbraucht. Vor dem Hintergrund insbesondere historischer Reflexionen, plädiert die Autorin für mehr Inklusion im deutschen Schulwesen und liefert humanistische Argumente für eine konsequent Inklusive Pädagogik.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Segregation der Schülerheterogenität? - Inklusive Pädagogik - Inklusive Pädagogik als Weiterentwicklung des integrativen Pädagogikkonzepts - Exkurs: Von den «Konventionen des gesunden Menschenverstandes»... - Johann Friedrich Herbart: Biographisches - Interpretationen Herbarts Werke - Spätere Einflüsse auf die Herbart-Rezeption - Strümpell und Herbart - Herbart als Vordenker der Inklusiven Pädagogik?

Über den Autor / die Autorin










Die Autorin: Ramona Häberlein-Klumpner, geboren1979, studierte Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg und an der Freien Universität Bozen. Sie war zwei Jahre lang im Schuldienst tätig und insgesamt zwei Jahre als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Augsburg beschäftigt, wo sie 2007 im Fach Pädagogik promovierte.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.