Fr. 41.50

Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16.-18. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Ungers Buch ist ein Standardwerk zum Verständnis barocker Musik und ihrer Ästhetik. Die geistliche und weltliche Musik dieser Zeit diente vorrangig der Vertonung von Texten. Motetten, Messen, Opern galten als die "eigentliche" Musik im Unterschied zur reinen Instrumentalmusik, die geringgeschätzt wurde. Unger untersucht die musiktheoretischen Quellen von Joachim Burmeister bis Nikolaus Forkel im Hinblick auf Entsprechungen musikalischer Strukturen und rhetorischer Wendungen. Es gelingt ihm, die musikalische Ästhetik des Barock analog zu den vier grundlegenden Schritten der Rhetorik darzustellen. Diese sind: Inventio, Elaboratio, Decoratio und Elocutio. Den größten Raum in Ungers Darstellung nimmt dabei die Figurenlehre als Form der musikalischen Decoratio ein.Schritt für Schritt gewinnt der Leser ein tieferes Verständnis für die Musik der Zeit: "Wie nicht jeder Dichter und Redner seinen ganz persönlichen Wortschatz hatte, sondern sich eben des üblichen bediente, so kannte man damals auch einen musikalischen, dem Eingeweihten bekannten und verständlichen , Wortschatz'; ich erinnere nur an die musikalischen Formeln für ,Schmerz' oder ,Kreuzigen', die sich gerade für die Zeit des Barock nachweisen lassen. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang auch der Auspruch Forkels, daß ,die Musik eine solche Sprache ist, zu welcher nur sehr wenige Zuhörer ein vollständiges Wörterbuch besitzen'."********Unger's book is a standard work for understanding baroque music and her aesthetics. The sacred and the secular music of that time served widely to set words to music. Unger examines the theoretical sources from Joachim Burmeister to Nikolaus Forkel in respect of correspondences of musical structures and rhetorical figures. He succeedsin describing baroque aesthetics by analogy with the Jour basic steps of rhetoric. They are: Inventio, elaboratio, decoratio and elocutio. The widest space in Unger's description takes the study of figures as a form of musical decoratio.

Zusammenfassung

Ungers Buch ist ein Standardwerk zum Verständnis barocker Musik und ihrer Ästhetik. Die geistliche und weltliche Musik dieser Zeit diente vorrangig der Vertonung von Texten. Motetten, Messen, Opern galten als die „eigentliche“ Musik im Unterschied zur reinen Instrumentalmusik, die geringgeschätzt wurde. Unger untersucht die musiktheoretischen Quellen von Joachim Burmeister bis Nikolaus Forkel im Hinblick auf Entsprechungen musikalischer Strukturen und rhetorischer Wendungen. Es gelingt ihm, die musikalische Ästhetik des Barock analog zu den vier grundlegenden Schritten der Rhetorik darzustellen. Diese sind: Inventio, Elaboratio, Decoratio und Elocutio. Den größten Raum in Ungers Darstellung nimmt dabei die Figurenlehre als Form der musikalischen Decoratio ein.
Schritt für Schritt gewinnt der Leser ein tieferes Verständnis für die Musik der Zeit: „Wie nicht jeder Dichter und Redner seinen ganz persönlichen Wortschatz hatte, sondern sich eben des üblichen bediente, so kannte man damals auch einen musikalischen, dem Eingeweihten bekannten und verständlichen , Wortschatz'; ich erinnere nur an die musikalischen Formeln für ,Schmerz' oder ,Kreuzigen', die sich gerade für die Zeit des Barock nachweisen lassen. Bezeichnend ist in diesem Zusammenhang auch der Auspruch Forkels, daß ,die Musik eine solche Sprache ist, zu welcher nur sehr wenige Zuhörer ein vollständiges Wörterbuch besitzen'."
********
Unger’s book is a standard work for understanding baroque music and her aesthetics. The sacred and the secular music of that time served widely to set words to music. Unger examines the theoretical sources from Joachim Burmeister to Nikolaus Forkel in respect of correspondences of musical structures and rhetorical figures. He succeeds
in describing baroque aesthetics by analogy with the Jour basic steps of rhetoric. They are: Inventio, elaboratio, decoratio and elocutio. The widest space in Unger’s description takes the study of figures as a form of musical decoratio.

Produktdetails

Autoren Hans H Unger, Hans Heinrich Unger, Hans-Heinrich Unger
Verlag Olms Wissenschaft
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.03.2016
 
EAN 9783487311593
ISBN 978-3-487-31159-3
Seiten 173
Abmessung 142 mm x 226 mm x 13 mm
Gewicht 282 g
Serien Musik und Geistesgeschichte, Berliner Studien zur Musikwissenschaft
Musik und Geistesgeschichte, Berliner Studien zur Musikwissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musikgeschichte

Musikgeschichte, Musik, Musiktheorie, Musikästhetik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.