Fr. 22.50

Externalistische Bedeutungstheorien von Frege bis Kripke. Eine kritische Auseinandersetzung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen, die verschiedenen Bedeutungstheorien der analytischen Sprachphilosophie in einem systematischen sowie historischen Überblick darzustellen. Natürlich sind in Hinblick auf das Thema meiner Arbeit, nicht alle von mir beschriebenen und vorgebrachten Bedeutungstheorien als externalistische Bedeutungstheorie aufzufassen. Ich werde, um ein besseres Verständnis zu schaffen, damit beginnen, die Anfänge und Grundlagen der internalistischen Bedeutungstheorien zu erörtern. Auf diesem Fundament aufbauend, werde ich damit fortfahren, die gängigen Einwände der Externalisten zu beschreiben. Schlussendlich werde ich versuchen zu zeigen, in welchen Bereichen die Argumente des Externalismus nach meiner Sicht nicht stichhaltig sind. Beginnend bei ihren Anfängen in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts in Europa, haben Philosophen rund um Gottlob Frege, dessen Schüler Rudolf Carnap und Bertrand Russell, den semantischen Internalismus geprägt. Dem stark entgegengesetzt waren Saul A. Kripke, Hilary Putnam sowie andere USamerikanische Philosophen, welche versuchten, ihre externalistischen Ansichten als die plausibleren und widerspruchsfreieren Theorien darzustellen. Besonderes Augenmerk möchte ich auf die externalistischen Bedeutungstheorien von Putnam und Kripke legen. Bei Gottlob Frege beginnt die philosophische Frage bei der Beschaffenheit der "Bedeutung". Mit seinen beiden kurz und prägnant gehaltenen Schriften "Der Gedanke" sowie "Sinn und Bedeutung" kann man ihn durchaus als Erbauer des Fundaments der ersten philosophischen Semantik sehen. Die Semantik ist einer der essentiellsten Bausteine der Sprachwissenschaft. Weiters muss man hier Morphologie (Wortgrammatik), Syntax (Satzgrammatik), Phonologie (Lautlehre) sowie Pragmatik (Sprachgebrauch) anführen. Mein Thema, die Semantik, beschäftigt sich unter anderem mit der Frage des Zusammenhanges zwischen den sprachlichen Zeichen und der Welt. Was aber sind nun Bedeutungstheorien allgemein, wie sind diese zu verstehen und was ist ihr Ziel? In jeder Bedeutungstheorie, ob nun internalistisch oder externalistisch, ist das gesteckte Ziel immer dasselbe, nämlich, den sprachlichen Ausdrücken und Zeichen ihre Bedeutung zuzuordnen. Das Wort "Bedeutungstheorie", im Titel meiner Arbeit, ist also die Semantik, die Wissenschaft von der Bedeutung der Zeichen (Wörter, Sätze usw.). Es geht dabei darum, wie die Beziehung zwischen Zeichen und deren Bedeutung beschaffen ist.

Produktdetails

Autoren Johann Stefan Tschemernjak
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2016
 
EAN 9783668133846
ISBN 978-3-668-13384-6
Seiten 44
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 79 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V314771
Akademische Schriftenreihe
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.