Fr. 108.00

Phänomenologie der natürlichen Lebenswelt

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Untersuchung entwickelt hermeneutisch-phänomenologisch eine Antwort auf die Frage, wie die Lebenswelt als Natur erfahren wird. Sie zeigt, wie der Naturbegriff bei Kant, insbesondere in den mathematischen Grundsätzen der "Kritik der reinen Vernunft", verarmt und wie er sich schon bei Aristoteles verengt. Bei beiden eröffnet sich aber zugleich die Möglichkeit des Rückgangs zu einem ursprünglicheren Naturverständnis im frühgriechischen Denken von Anaximander und Heraklit. Diesen Rückgang realisiert eine Neuinterpretation der Kosmologie und Psychologie des Aristoteles im weiteren Verlauf der Arbeit. Das führt zu einer Phänomenologie der Erfahrung des "Elementaren", das wissenschaftsgeschichtlich in Gestalt der alten Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft in Erscheinung trat, aber eigentlich eine viel weitere Bedeutung hat, die in den sogenannten subjektlosen Sätzen zur Sprache kommt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Phänomenologische Analyse der grundlegenden vorwissenschaftlichen Naturerfahrung am hermeneutischen Leitfaden einer kritischen Interpretation des Naturverständnisses bei Kant, Aristoteles und im frühgriechischen Denken bei Anaximander und Heraklit - Die lebensweltlich erfahrene Natur als das «Elementare» - Interkultureller Ausblick auf das traditionelle Naturverständnis Japans - Physis und Geburt.

Über den Autor / die Autorin










Klaus Held, emeritierter Professor für Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal; Verfasser zahlreicher Schriften zur Phänomenologie, zum antiken Denken und zur politischen Philosophie; Herausgeber von Texten Husserls und Heideggers; Gastprofessor an Universitäten in Nord- und Südamerika, Japan, China und Korea; Betreuer zahlreicher Forschungsgäste und Doktoranden aus allen Kontinenten.

Bericht

«[...] one is left with an eloquently written, insightful and very balanced book which in a convincing way presents the thesis that the history of thought is all interconnected and that by seeing through our philosophical prejudices we uncover the insights of previous thinkers and make them relevant for today's issues.»
(Susan Gottlöber, Phenomenological Reviews Sept. 2016, http://reviews.ophen.org/2016/09/01/klaus-held-phanomenologie-der-naturlichen-lebenswelt/)

Produktdetails

Autoren Klaus Held, Klaus Held em., Klaus Held Prof. em. Dr.
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.02.2016
 
EAN 9783631624340
ISBN 978-3-631-62434-0
Seiten 331
Abmessung 153 mm x 215 mm x 23 mm
Gewicht 550 g
Serien New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie
New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.