Fr. 88.00

Sprache - Bildung - Bildungsstandards - Migration - Chancen und Risiken der Neuorientierung des österreichischen Bildungssystems

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Sammelband versteht sich als kritische und umfassende Stellungnahme zur Neuordnung des österreichischen Bildungssystems und greift aus verschiedener Perspektive die Auswirkungen der Einführung von zentralen Lernstandstests in Form der sogenannten "Bildungsstandards" auf. Dabei wird der Zusammenhang mit den Auswirkungen der Migration in Form weit verbreiteter Mehrsprachigkeit und heterogenen Schulleistungen hergestellt und danach gefragt, ob diese Umstände in die Lernstandserhebungen einfließen und die Lernstandserhebungen in ihrer derzeitigen Form tatsächlich zur Planung des Bildungssystems betragen können. Der Sammelband möchte die Diskussion über Bildungsstandards, Migration und Neuordnung des Bildungssystems anregen und versucht Probleme und Chancen der neuen bildungspolitischen Maßnahmen im Kindergarten und im Pflichtschulwesen aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Augustin Kern: Qualitätsentwicklung durch Bildungsstandards und standardbezogene Tests - Helga Längauer-Hohengassner/Simone Breit/Gerhard Habringer: Bildungsstandards im österreichischen Schulsystem: Mythen und Fakten am Beispiel Deutsch - Rudolf Muhr: Bildungsstandards als Sprachstandards - Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit versus überprüfter Einsprachigkeit - Gabriele Isak: Bildungsstandards als Chance für den Fremdsprachenunterricht - Monika Steuer: Die österreichischen Bildungsstandards. Implementierung der Bildungsstandards Deutsch an den Vorarlberger Hauptschulen - Pilotphase I und II - Petra Tatjana Sprenger: Und sie bewegt sich doch... die Welt der Bildung. Eine, zugegeben, ausschließlich erfahrungsbasierte Befindlichkeitsstudie über die Bildungsstandardarbeit der letzten 5 Jahre - Kaspar H. Spinner: Der standardisierte Schüler - Gudrun Biffl: Sprache und Bildung im Migrationskontext - Elfie Fleck: Migration und Sprachförderung an österreichischen Schulen - Elisabeth Stanzel-Tischler: Projekt "Frühe sprachliche Förderung im Kindergarten". Maßnahmen und Evaluationsbefunde - Chris Schaner-Wolles: Mehrsprachigkeit und Sprachförderung in der frühen Kindheit - Thomas Fritz: Modelle der Sprachförderung in Wien - Wilfried Weiss: Die zunehmende Mehrsprachigkeit im Gefolge der Migration als Herausforderung für die Erwachsenenbildung.

Über den Autor / die Autorin










Rudolf Muhr ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaften und Leiter des Forschungszentrums Österreichisches Deutsch an der Universität Graz.

Gudrun Biffl ist Professorin an der Donau-Universität Krems und Leiterin des Departments Migration und Globalisierung sowie Vortragende am Zentrum für Europäische Integration.

Produktdetails

Mitarbeit Gudrun Biffl (Herausgeber), Rudolf Muhr (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.02.2016
 
EAN 9783631609361
ISBN 978-3-631-60936-1
Seiten 268
Abmessung 148 mm x 18 mm x 210 mm
Gewicht 450 g
Serien Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart
Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart
Österreichisches Deutsch ¿ Sprache der Gegenwart
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.