Fr. 181.00

Klangfarbe und Instrumentation - Geschichte - Ursachen - Wirkung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Handbuch gibt für fast jede erdenkliche Instrumentenkombination nicht nur eine Antwort auf die Frage "Wie klingt dieses Instrument zusammen mit jenem Instrument?", sondern auch auf die weitaus grundlegendere Frage "Warum findet gerade bei dieser Instrumentenkombination eine klangliche Verschmelzung statt und bei jener nicht?". Es werden hier die tradierten und von den Instrumentatoren der letzten Jahrhunderte intuitiv angewendeten Instrumentationsregeln und Klangbeschreibungen auf ihre instrumentengeschichtlichen und akustischen Ursachen zurückgeführt. So lassen sich die für die Entwicklung der abendländischen Orchesterinstrumente grundlegenden Faktoren aufzeigen und die bislang unübersichtlichen Instrumentationsanweisungen radikal auf nur wenige Kernsätze zusammenfassen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: Untersuchung nahezu aller bekannter Instrumentationslehren unter dem Aspekt der Klangfarbenwirkung in historischer und akustischer Hinsicht - Pro Instrument werden folgende Punkte behandelt: Entwicklungsgeschichte - Klangfarbe und Register - Formantbezogene Registergrenzen - Charaktereigenschaften des Klangs - Spielweise und Tempo - Verschiedene Stimmungen - Mischung mit anderen Instrumenten - Anhang mit chronologischer Orchesterbesetzungsliste zwischen 1620 und 1880 - Umfänge von mehr als 450 Instrumenten - Index mit mehr als 1300 Einträgen.

Über den Autor / die Autorin










Der Autor: Christoph Reuter, geboren 1968 in Duisburg, 1988-94 Studium der Musikwissenschaft, Deutschen Philologie und Pädagogik an der Universität zu Köln, 1995-1996 Stipendium nach dem GrFG, 1996 Promotion. Seit 1996 freie Lehrtätigkeit am Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe in Hannover. Freie Mitarbeit in einem internationalen Musikverlag. 1998-1999 Wissenschaftlicher Assistent für systematische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln, 1999-2000 Stipendium der DFG. Seit 2000 Teilhaber einer Kölner Internet-Firma. Publikationen: Der Einschwingvorgang nichtperkussiver Musikinstrumente (Lang 1995), Die auditive Diskrimination von Orchesterinstrumenten (Lang 1996), Aufsätze und Vorträge im In- und Ausland zu Themen der musikalischen Akustik (Musikinstrumente, Klangfarbe, Instrumentation, Psychoakustik) und Multimedia.

Produktdetails

Autoren Christoph Reuter
Mitarbeit Jobst P Fricke (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.02.2016
 
EAN 9783631502723
ISBN 978-3-631-50272-3
Seiten 588
Abmessung 154 mm x 32 mm x 211 mm
Gewicht 780 g
Serien Systemische Musikwissenschaft
Systemische Musikwissenschaft
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musikgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.