vergriffen

Wege zu interkultureller Kompetenz - Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Die Frage, wie fremdsprachliches und interkulturelles Lernen zusammenhängen und integrativ zu fördern sind, beschäftigt die Fremdsprachendidaktik schon seit geraumer Zeit. Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen der Text- und Mediendidaktik widmet sich dieser Band einem Teilaspekt des Themenspektrums, indem er danach fragt, wie unterschiedlich kodierte Medientexte zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Englisch-, Franzinterkultureller Kompetenzen im Englisch-, Französisch- bzw. Spanischunterricht herangezogen werden können.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Daniela Caspari/Lutz Küster: Einleitung - Gerhard Bach: Mediating 'Self' and 'Other' in Intercultural Learning - Alfred Holzbrecher: Fotografie im interkulturell orientierten Fremdsprachenunterricht - Lutz Küster: Die Arte-Sendereihe «Karambolage» - ein Anlass interkulturellen Lernens im Französischunterricht? - Jochen Plikat: Desde Cuba con amor: Überlegungen zur Arbeit mit Blogs als Grundlage interkultureller Lernprozesse im fortgeschrittenen Fremdsprachenunterricht - Wolfgang Zydatiß: Sachfachliches, interkulturelles und fremdsprachliches Lernen in der gymnasialen Oberstufe: ein Plädoyer für fächerverbindende Seminar- bzw. Projektkurse - Heidemarie Sarter: Sprachmittlung und pragmalinguistische Aspekte interkulturellen Fremdsprachenunterrichts - Daniela Caspari: Auf der Suche nach dem spezifischen Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zu den interkulturellen Kompetenzen. Ausgangspunkt: Die «EPA Französisch» - Andrea Rössler: Input-Standards und Opportunity-to-learn-Standards für die Schulung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht - Jessica Blaue: J. Cercas' Soldados de Salamina - eine literarisch gestaltete Vergangenheitsbewältigung als Anlass interkulturellen Lernens im Spanischunterricht - Volker Raddatz: «Gemeinsam sind wir stark»: Synergien von Fachdisziplin und Fachdidaktik am Beispiel postkolonialer Literatur im Fremdsprachenunterricht.

Über den Autor / die Autorin










Daniela Caspari ist Professorin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Literaturdidaktik, Didaktik des interkulturellen Lernens, kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht, Aufgaben- und Übungsformen, Lehrerforschung sowie Forschungsmethoden.
Lutz Küster ist Professor für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Literatur- und Mediendidaktik, Didaktik des interkulturellen Lernens, motivationale Faktoren des Fremdsprachenlernens, bildungstheoretische Fundierungen der Fremdsprachendidaktik, Entwicklung von Multiliteralitäts-Kompetenzen.

Produktdetails

Mitarbeit Daniela Caspari (Herausgeber), Lutz Küster (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.12.2017
 
EAN 9783631614488
ISBN 978-3-631-61448-8
Seiten 160
Abmessung 153 mm x 15 mm x 214 mm
Gewicht 330 g
Serien Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Kolloquium Fremdsprachenunterricht
KFU - Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.